Geprüfte(r) Industriemeister(in) Mechatronik
Veranstaltungsdetails
Geprüfte Industriemeister der Fachrichtung Mechatronik sind technische Allrounder und vereinen die Fachrichtungen Metall und Elektrotechnik in ihren Fähigkeiten. Sie regeln den Fertigungsalltag und sind gleichzeitig zuständig für die Koordinierung der Arbeits- und Produktionsabläufe und sorgen für die Optimierung dieser. Sie leiten die Mitarbeiter und sind Ausbilder im Betrieb.
Folgende Inhalte werden gemäß des Rahmenstoffplans der DIHK behandelt:
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsspezifische Qualifikationen
- Handlungsbereich "Technik"
- Systemintegration
- Technische Applikationen
- Kundenunterstützung und Service
- Handlungsbereich "Organisation"
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Handlungsbereich "Führung und Personal"
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen
Der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen ist nicht im Meisterlehrgang enthalten. Die Aneignung dieser Qualifikationen soll in der Regel vor Lehrgangsbeginn erfolgen. Der Nachweis ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung zu erbringen.
Folgende Möglichkeiten für die Vorbereitungslehrgänge haben Sie in der IHK Chemnitz: Ausbildung der Ausbilder - Vorbereitungslehrgang auf die Ausbildereignungsprüfung - IHK Chemnitz
Die Teilnehmer und Dozenten dieses Lehrganges bilden ergänzend zum Präsenzunterricht eine virtuelle Lerngruppe (Community). Sie haben dazu während des gesamten Lehrgangs Zugang zur IHK.Online-Akademie im Internet. Dort tauschen Sie per E-Mail, Forum, Dokumentenarchiv oder Chat Nachrichten, Dokumente und andere den Lehrgang betreffende Informationen aus. Die Nutzung der IHK.Online-Akademie ist an jedem PC mit Internetzugang möglich und für Lehrgangsteilnehmer unentgeltlich.
Berufliche Weiterbildung zahlt sich aus! - Hier gelangen Sie zur DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung.
Erkundigen Sie gern vor Ihrer Anmeldung über eine Weiterbildungsförderung durch das Landesförderprogramm Berufliche Weiterbildung der Sächsischen Aufbaubank.
- Privatpersonen: Aufstiegs-BAföG - sab.sachsen.de
(Für Lehrgangs- u. Prüfungskosten erhalten Sie 50 % Zuschuss und 50 % Darlehen. Bei bestandener IHK-Prüfung werden 50 % des Darlehensbetrages erlassen also insgesamt maximal 75 % Förderung.) - Unternehmen
Berufliche Weiterbildung - betriebliche Weiterbildung - sab.sachsen.de