Betriebskostenabrechnung kompakt
Veranstaltungsdetails
Sie ist oft Gegenstand von Streitigkeiten zwischen Mieter und Vermieter bzw. Verwalter die Betriebskostenabrechnung. Jedes Jahr kommen durch höchstrichterliche Urteile neue Regelungen hinzu, die bei Ihrer Erstellung zu beachten sind. Aber nur eine korrekt erstellte Betriebskostenabrechnung hält einer gerichtlichen Überprüfung stand. In diesem Seminar werden Ihnen alle Aspekte sowohl die rechtlichen als auch die betriebswirtschaftlichen der Betriebskostenabrechnung erläutert. Ihnen werden die notwendigen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und rechtlichen Grundlagen für die Erstellung einer korrekten Betriebskostenabrechnung vermittelt.
Inhalt:
- Grundlagen und Definition
- Rechtliche Aspekte
- Praktische Aspekte
- Kostenverteilungsschlüssel
- Arten
- Umlageberechnung
- Kostenarten
- Nebenkosten
- Betriebskosten
- Umlagebetrachtungen
- Heizkostenabrechnung
- Grundlagen
- Beispielhafte Abrechnung
- Abgrenzung, Abrechnung
- Fälligkeit, Einsichtsrecht/Kopien
- Korrekte Erläuterung der Abrechnung
- Mindestangaben in der Betriebskostenabrechnung
- Abgrenzungsprobleme in der Miet- und WEG-Verwaltung
- Aktuelle Urteile des BGH
- Auswirkungen und Folgen
Diese Veranstaltung entspricht den Kriterien der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).