Nr. 1238518

Erkennen und Handeln bei Mobbing in der Ausbildung – Welchen Handlungsspielraum hat ein(e) Ausbilder(in)?

Veranstaltungsdetails

Wie kann ich Mobbingprozesse erkennen? Was ist der Unterschied zwischen Streitigkeiten und Ärger von Jugendlichen und einer problematischen Mobbingsituation?

Ist der Betrieb ein sicherer Lernort, wenn Jugendliche über Soziale Medien und Messenger sowie auch außerhalb der Schul- und Ausbildungszeiten ihre Kolleg:innen beleidigen, beschimpfen und ausgrenzen?

Welche Handlungsmöglichkeiten haben Sie als Ausbilder:in präventiv Cybermobbing vorzubeugen, welche Interventionsstrategien sind in Akutsituationen hilfreich?

Mit diesen Fragen wird sich die angebotene Veranstaltung beschäftigen. Wir werden ihre Themen und Erfahrungen sammeln und zusammen mit unserem gewaltpräventiven Fachwissen zum Thema Ausgrenzung und Mobbing Lösungsperspektiven aufzeigen, die eine größere Handlungssicherheit für ihren Arbeitsalltag ermöglichen können.

Ziele:

  • Erweiterte Handlungskompetenz im Umgang mit Mobbing und Cybermobbing.
  • Kenntnisse zu Interventionsmöglichkeiten auf Grundlage der systemischen Pädagogik
  • Vermittlung von Handlungskonzepten bei akuten Mobbingfällen und von Präventionsansätzen 

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 09.08.2024
    9:00 - 14:00 Uhr

Weitere Informationen

Ausbildungsverantwortliche, Mitarbeiter im Personalmanagement, Fach- und Führungskräfte, Praxisanleiter

  • Teilnahmebestätigung
Industrie- und Handelskammer
Chemnitz
Straße der Nationen 25
09111 Chemnitz
+49 371 6900-0