Forum Personalmanagement
Veranstaltungsdetails
Die Arbeitswelt wird komplexer; Arbeitswerte wandeln sich, Märkte werden schwerer vorhersehbar und Krisen nehmen in Häufigkeit und Schwere zu. Gleichzeitig treffen der demografische Wandel und der Fachkräftemangel Sachsen besonders hart.
Dabei stellt sich die Frage welche Qualifikationen in Zukunft wichtiger werden? Wie kann das Personal in diese Richtung entwickelt werden? Unternehmen können sich unter anderem für eine komplexe und schwierige Umwelt vor allem durch innovative, kreative und resiliente Belegschaften wappnen. Dafür braucht es Kompetenzen wie Lernfähigkeit, Flexibilität, Offenheit und Vielfalt.
Vor diesem Hintergrund bietet das Forum Personalmanagement am 14. Juli 2022 von 10 bis 15:30 Uhr im Kammersaal der IHK Chemnitz Ansätze, wie Personal- und Qualifikationsstrategien in Unternehmen im Umgang mit all diesen Herausforderungen helfen können.
Lernen Sie Strategien kennen, wie Kompetenzen und Fähigkeiten Ihrer Mitarbeitenden fit für die Herausforderungen der Zukunft machen können.
Programm:
10:00 Uhr | Begrüßung
René In der Stroth I IMM electronics GmbH |
10:15 Uhr | Arbeitswelt der Zukunft: Wandel/ Fortschritt/ Chancen Die Arbeitswelt wird komplexer; Arbeitswerte wandeln sich, Märkte werden schwerer vorhersehbar und Krisen nehmen in Häufigkeit und Schwere zu. Gleichzeitig treffen der demografische Wandel und der Fachkräftemangel Sachsen besonders hart. Unternehmen können sich unter anderem für eine komplexe und schwierige Umwelt vor allem durch innovative, kreative und resiliente Belegschaften wappnen. Vor diesem Hintergrund bietet das Forum Personalmanagement Ansätze, wie Personal- und Qualifikationsstrategien in Unternehmen im Umgang mit all diesen Herausforderungen helfen können.
Prof. Dr. Bertolt Meyer I Professur für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie I TU Chemnitz |
11:30 Uhr | Trends in der Weiterbildung Zertifikatlehrgänge - aktuelle Weiterbildungsthemen in kompakter Form zur Erweiterung der Fachkompetenz - Wie und wo finde ich das richtige Angebot für mich, mein Unternehmen sowie meine Mitarbeiter.
Petra Thumser I Referatsleiterin Weiterbildung I IHK Chemnitz |
11:45 Uhr | Vorstellung ZEFAS – Zentrum für Fachkräftesicherung und gute Arbeit Das ZEFAS beschäftigt sich ausschließlich mit der zentralen Herausforderung der Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung: Es wird eine gewichtige Unterstützungsstruktur für die Unternehmen sowie die heutigen und künftigen Fachkräfte im Freistaat geschaffen.
Dr. Matthias Geißler I ZEFAS |
12:00 Uhr | Mittags- und Kommunikationspause |
13:00 Uhr - I. Workshoprunde |
Wie Zeit und Personalaufwand durch softwaregestütztes Personalmanagement gespart werden kann. Wir werden interaktiv einige Schlüsselbereiche der Personalverwaltung in die Hand nehmen und sehen, wie wir sie automatisch, sicher und unkompliziert gestalten können.
Zoltan Miklos I Berater für das Projekt „Arbeit 4.0“ mit dem Schwerpunkt Lernende Systeme (KI) I IHK Chemnitz Heiko Meyer I Berater für das BMAS Verbundprojekt „Regionales Zukunftszentrum“ I IHK Chemnitz | |
Digitale Kommunikation Im Workshop beleuchten wir wertschätzendes Feedback als Erfolgsfaktor in der internen Kommunikation.
Sarah Wiesnet I Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement I TU Chemnitz | |
CompanyZOOM: 360° Unternehmensrundgänge zur Fachkräftegewinnung Das Projektteam TalentTransfer Südwestsachsen stellt Ihnen das Tool vor und freut sich auf Ihre Fragen.
Jenny Rüffer I Projektmitarbeiterin TalentTransfer I Westsächsische Hochschule Zwickau | |
13:30 Uhr | Pause |
13:45 Uhr - II. Workshoprunde |
| Ideenmanagement – Informations- und Wissensweitergabe im Unternehmen Wir werden in dem interaktiven Workshop die Chancen des Ideenmanagements anhand eines Praxisbeispiels gemeinschaftlich herausarbeiten.
Justus Wähling, M.Sc. I Professur für Internationales Management und Unternehmensstrategie I TU Freiberg |
Digitale Rekrutierung durch Videos Hier gibt es Einblicke wie mit einem Recruiting-Video die Ideen in Bild und Ton präsentiert, Storytelling eingesetzt und ein authentisches Bild des Unternehmens vermittelt werden können.
Patrick Schmidl I PS Media Point (ERZ Live) | |
Fit für die digitale Welt - digitale Kompetenzen von Mitarbeitenden praxisnah entwickeln Wir stellen Ihnen am Beispiel der Arbeitsweise des Zukunftszentrums Sachsen vor, wie Kompetenzentwicklung für die digitale Arbeitswelt gelingen kann.
Tobias Sanders I Bereichsleiter Organisationsentwicklung I ATB gGmbH | |
14:15 Uhr | Pause |
14:30 Uhr | Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung im Arbeitsrecht
Dr. Iris Henkel I Rechtsanwältin I Petersen Hardraht Pruggmayer Rechtsanwälte Steuerberater I Chemnitz |
15:00 Uhr | Zusammenfassung der Workshops und Verabschiedung |
Moderation Dr. Julia Breßler I Teleskopeffekt GmbH |
Die Veranstaltung führen wir in einem hybriden Format durch. Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir Ihnen ab sofort nur noch eine Online-Teilnahme an.