Wirtschaft braucht Aufbruch
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und für Max Jankowsky Anlass, Präsident der IHK Chemnitz, in der letzten Vollversammlung in diesem Jahr klare Erwartungen an Landes- und Bundespolitik zu formulieren:
„Wir brauchen einen Rettungswagen für die Wirtschaft und wünschen uns von der Politik weniger Regeln und mehr Spielraum. Die regionalen Arbeitslosenzahlen nähmen Kurs Richtung Zweistelligkeit und die Geschäftslage wird laut aktueller Konjunkturumfrage derzeit noch pessimistischer eingeschätzt als im Frühjahr. Politische Vorhaben wie die Bildungszeit und die Novellierung des Vergabegesetzes in Sachsen erhöhen Komplexität und belasten die Unternehmen zusätzlich.Trotz zahlreicher Gespräche und Diskussionen mit den Vertretern der sächsischen Staatsregierung hält man dort bisher an beiden Projekten fest, obgleich immer wieder betont wird, dass man die Sorgen der Unternehmen verstehe. Woran soll man sich also halten? Was soll man glauben?Ich habe den Eindruck, die Politik – Land und Bund – hat den Ernst der Lage noch nicht verstanden. Es braucht einen echten Aufbruch, ein konsequentes Umdenken, einen 100%igen Fokus auf Wirtschaft und einen Ruck für die Zukunft.“
Ob der Masterplan Südwestsachsen hierfür Impulse geben kann, wird sich zeigen. Das Konzept befindet sich im Aufstellungsprozess und soll wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformationspfade definieren. Entscheidend bleibt ein klares Verständnis regionaler Stärken und technologischer Kompetenzen. Sichtbar wird dies in zwei neuen Clustern.
Tobias Teich, Professor an der Westsächsische Hochschule Zwickau , stellte die Anfang 2025 gegründete „All Electric Society Alliance“ vor, die Unternehmen vernetzen will, um über gemeinsame Projekte Innovationen, Akzeptanz und Wissenstransfer für die Energiewende – die eigentlich eine Elektrizitätswende ist – zu fördern. Ergänzend präsentierte Lars Georgi das Cluster „Robotics Saxony“, das Unternehmen über das Thema Roboterisierung zusammenführt.
Beide Initiativen verdeutlichen, wie Elektronik, Robotik und Künstliche Intelligenz künftig Wirtschaft und Gesellschaft prägen und wie Wissen regional gebündelt werden kann, um mit globalen Entwicklungen Schritt zu halten. Technologien und Geschäftsmodelle wandeln sich rasant – die regionale Wirtschaft ist Betroffene und zugleich Treiber dieser Entwicklungen. Der Mensch bleibt dabei die zentrale Konstante.
Mit Blick auf die bevorstehende Weihnachtszeit schloss Max Jankowsky die Sitzung:
„Genießen Sie die besinnliche Zeit mit Ihrer Familie in Frieden. Das ist nicht überall selbstverständlich. Ich bedanke mich herzlich für Ihr unternehmerisches Engagement in der IHK in diesem Jahr. Auch kleine Wünsche sollen in Erfüllung gehen - der Wunschbaum im Foyer der IHK freut sich über Spenden für die Kinder vom ‚Haus Kinderland‘, einer Initiative des Vereins Perspektiven für Familien e.V. aus Chemnitz.“