Geopolitik, Wirtschaft & Europa: Herausforderungen & Chancen

Geopolitische Herausforderungen, wirtschaftspolitische Weichenstellungen und ein starkes Plädoyer für Europa.
Das waren die zentralen Themen der gestrigen Herbst-Vollversammlung der IHK Chemnitz.
Zum Auftakt der IHK-Vollversammlung analysierte Prof. Dr. Dr. Ralph Wrobel, Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik und Regionalökonomie, an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) eindrucksvoll die aktuellen globalen Machtverschiebungen, insbesondere zwischen den USA und China, sowie ihre Folgen.
Seine Botschaft: Europa, Deutschland und auch die sächsische Wirtschaft müssen ihre wirtschaftliche Resilienz durch Diversifizierung und mehr europäische Zusammenarbeit stärken. Der globale Trend zu Handelsbarrieren und Abschottungspolitik – etwa durch US-Zölle – gefährdet Effizienz, Innovationsgeschehen, Handel und Wohlstand weltweit. Europa als größter Binnenmarkt müsse seine Potenziale als Reaktion endlich besser nutzen, gleichzeitig aber weiter global für Freihandel und offene Märkte eintreten.
Ein starkes Zeichen dafür setzte die IHK Chemnitz bereits Anfang September mit der European Business Week und dem European Summer Summit zur Stärkung der europäischen Wirtschaftsverflechtung der Region Südwestsachsen.
Darüber hinaus wurden in der Vollversammlung wichtige Positionen verabschiedet:
  • Positionspapier zur Senkung der Sozialversicherungsbeiträge durch Reformen und Bürokratieabbau
  • Petition für den Ausbau der Schienenverbindung Chemnitz–Leipzig als zentrales Infrastrukturprojekt der Region
  • Positionspapier „Sicherheits- und Verteidigungswirtschaft als standortpolitischer Faktor“
  • Fortführung der Kooperation mit dem Internationalen Filmfestival SCHLiNGEL zur Stärkung der Ausbildungskampagne „könnenlernen“
Abgerundet wurde die Tagung durch einen intensiven Austausch an Thementischen zwischen Fachausschüssen und Vollversammlung – mit Blick auf zukünftige Schwerpunkte und Positionierungen in der Facharbeit und politischen Ausrichtung der Kammer.