Vollversammlung ehrt Hauptgeschäftsführer

Am 7. Juni 2021 tagte die Vollversammlung der IHK Chemnitz. Zu Beginn begrüßte der Präsident der IHK Chemnitz, Dr. h.c. Dieter Pfortner, die Anwesenden im Saal und an den Bildschirmen, denn die Sitzung wurde erneut in hybrider Form durchgeführt.
Nach einer Schweigeminute für den verstorbenen Ehrenpräsidenten Michael Lohse gab der Präsident zunächst einen Ausblick auf die gespaltene konjunkturelle Lage, die auf der einen Seite einen Aufschwung in der Industrie, auf der anderen Seite jedoch Depressionen vor allem in kontaktintensiven Branchen beinhaltet. In seinen Ausführungen ging er mit Blick auf die unkonkreten Aussagen des Freistaats, wie der Ausstieg aus den Corona-Einschränkungen gestaltet werden soll, darauf ein, dass die Hinweise der Wirtschaft leider nur am Rande wahrgenommen würden.
„Aber das Licht am Ende des Tunnels wird täglich heller. Wenngleich die Nerven vieler Unternehmerinnen und Unternehmer blank liegen, vor allen in den kontaktintensiven Bereichen die Rücklagen weitestgehend aufgezehrt sind, haben wir durchaus allen Grund, optimistisch in die Zukunft zu blicken",
betonte Pfortner. Er lobte er, dass die Förderinstrumente mittlerweile greifen und hob insbesondere die reibungslose Auszahlung des Kurzarbeitergeldes hervor.

Im daran anschließenden Vortrag des zur „Innovationsgestützten Regionalentwicklung“ betonte Staatsministers Thomas Schmidt, dass es nicht nur um den Kohlausstieg in Sachsen gehe, sondern um Transformationsprozesse in verschiedenen Bereichen. Die Entwicklung von Stadt und Land müsse deshalb übergreifend gedacht werden. Er gab einen Überblick über bestehende und zukünftige Projekte und Förderprogramme seines Ministeriums.
Der zweite Gastredner war Klaus-Peter Hansen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen. Er analysierte die Situation des Ausbildungs- und Arbeitsmarkts in Sachsen. Auch hier gebe es positive Anzeichen, auch wenn die Auswirkungen der Corona-Pandemie deutlich zu spüren sind. Mit Blick auf den Ausbildungsmarkt meinte er, dass momentan kein Grund zur Panik bestehe und es viele Angebote gebe, um Auszubildende zu werben

Einen Höhepunkt gab es am Ende des öffentlichen Teils mit der Auszeichnung für langjähriges Engagement bei der IHK Chemnitz. Die Ehrennadel in Gold erhielt Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Wunderlich für seine 30-jährige Tätigkeit bei der IHK Chemnitz.
Am 1. Juli 1991 wurde er zunächst Geschäftsführer der IHK Regionalkammer Plauen.
„Die Formierung und Entwicklung der IHK in ihren Strukturen als Vertreterin der Unternehmerschaft war dabei seine erste Aufgabe, die er mit seinem Team erfolgreich umsetzte. Nicht nur in der Unternehmerschaft, sondern auch bei politischen und gesellschaftlichen Amtsträgern erwarb sich Hans-Joachim Wunderlich durch sein unermüdliches Eintreten für die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Belange der Region ein hohes Ansehen“,
betonte IHK-Präsident Pfortner in seiner Laudatio. Ab dem 1. Juli 2005 übernahm Hans-Joachim Wunderlich die Aufgabe des Hauptgeschäftsführers der IHK Chemnitz.
„Unter seiner Führungsarbeit entwickelte sich innerhalb der IHK Chemnitz ein Team, das die Aufgaben der Interessenvertretung vollinhaltlich erfüllt. Die IHK entwickelte sich zu einem geachteten Partner der Unternehmerschaft, der politischen und wirtschaftlichen Gremien im gesamten Kammerbezirk",
sagte Pfortner abschließend.

Sichtlich bewegt nahm Hans-Joachim Wunderlich die Auszeichnung aus den Händen des Staatsministers Thomas Schmidt und des IHK-Präsidenten entgegen, allerdings nicht ohne einen Dank auszusprechen:
„Diese Auszeichnung wäre ohne meine Mitarbeiter in der IHK nicht möglich gewesen. Um Erfolg zu haben, braucht es schließlich ein gutes und funktionierendes Team."