Arbeitskreis Innenstadt Erzgebirge

Der Arbeitskreis trifft sich regelmäßig um die Gestaltung und Entwicklung unserer Innenstädte als bedeutende Wirtschafts- und Standortfaktoren voranzutreiben.
Dabei werden unter anderem aktuelle Themen und Herausforderungen diskutiert, Best-Practice-Beispiele vorgestellt, Information geteilt und Dialoge mit politischen Entscheidungsträgern gesucht.
Alle interessierten Akteure, ganz gleich ob Händler, Dienstleister, Kommunalvertreter oder etwas ganz anderes, die sich für die Stärkung der Innenstädte im Erzgebirgskreis einsetzen möchte, sind herzlich im Arbeitskreis willkommen. Sprechen Sie uns einfach an.
Nächste Termine
Wann? Wo? Anmeldung Themen

Rückblick

23.09.2025 - Arbeitskreissitzung in Thum

Diesmal traf sich der Arbeitskreis in Thum. In rund 2,5 Stunden wurden vielfältige Ideen und Impulse zur Stärkung der Innenstädte ausgetauscht.
Mit dabei waren unter anderem Roman Grabolle von der Dezentrale Sachsen, Tina Duarte von KREATIVES SACHSEN, das Innenstadtnetzwerk Sachsen, Stefan Heinicke vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz, die Leerstandslotsen sowie das Projekt marienberg@work.
Zum Abschluss führte Bürgermeister Thomas Mauersberger durch die Stadt und gab Einblicke in lokale Entwicklungen und Initiativen. Auch Citymanagerin Kirsten Drechsel unterstützte die Veranstaltung tatkräftig - herzlichen Dank für die Gastfreundschaft!

18.03.2025 - Arbeitskreissitzung in Zwönitz

Im März trafen sich die Arbeitskreise Innenstadtentwicklung Erzgebirge & Mittelsachsen zur gemeinsamen SItzung im Buntspeicher in Zwönitz, um zu besprechen, wie Innenstädte zukunftsfähig und lebendig bleiben können. Bürgermeister Wolfgang Triebert betonte die Bedeutung einer vorausschauenden Stadtentwicklung und gab einen spannenden Einblick in die Geschichte des Buntspeichers, der heute als Zentrum für innovative Stadtprojekte dient.
Dr. Martin Benedict stellte die „Smart City Modellkommune Zwönitz“ vor und zeigte, wie Technologie die Stadtentwicklung prägen kann. Ein Highlight war die Führung durch den Buntspeicher, wo kreative Projekte wie der Maker Hub die Innenstadt bereichern.
Abgerundet wurde das Treffen mit einer besonderen Stadtführung: Nachtwächter Werner Störzel nahm die Gruppe mit auf einen charmanten Rundgang und verband historische Geschichten mit den aktuellen Entwicklungen der Stadt.