Arbeitskreis Innenstadt Erzgebirge
Der Arbeitskreis trifft sich regelmäßig um die Gestaltung und Entwicklung unserer Innenstädte als bedeutende Wirtschafts- und Standortfaktoren voranzutreiben.
Dabei werden unter anderem aktuelle Themen und Herausforderungen diskutiert, Best-Practice-Beispiele vorgestellt, Information geteilt und Dialoge mit politischen Entscheidungsträgern gesucht.
Alle interessierten Akteure, ganz gleich ob Händler, Dienstleister, Kommunalvertreter oder etwas ganz anderes, die sich für die Stärkung der Innenstädte im Erzgebirgskreis einsetzen möchte, sind herzlich im Arbeitskreis willkommen. Sprechen Sie uns einfach an.
Nächste Termine
Wann? | Wo? | Anmeldung | Themen |
---|---|---|---|
Rückblick
18.03.2025 - Arbeitskreissitzung in Zwönitz
Im März trafen sich die Arbeitskreise Innenstadtentwicklung Erzgebirge & Mittelsachsen zur gemeinsamen SItzung im Buntspeicher in Zwönitz, um zu besprechen, wie Innenstädte zukunftsfähig und lebendig bleiben können. Bürgermeister Wolfgang Triebert betonte die Bedeutung einer vorausschauenden Stadtentwicklung und gab einen spannenden Einblick in die Geschichte des Buntspeichers, der heute als Zentrum für innovative Stadtprojekte dient.
Dr. Martin Benedict stellte die „Smart City Modellkommune Zwönitz“ vor und zeigte, wie Technologie die Stadtentwicklung prägen kann. Ein Highlight war die Führung durch den Buntspeicher, wo kreative Projekte wie der Maker Hub die Innenstadt bereichern.
Abgerundet wurde das Treffen mit einer besonderen Stadtführung: Nachtwächter Werner Störzel nahm die Gruppe mit auf einen charmanten Rundgang und verband historische Geschichten mit den aktuellen Entwicklungen der Stadt.
30.01.2024 – Arbeitskreissitzung in Annaberg-Buchholz
Rund 40 Mitglieder des Arbeitskreises Innenstadtentwicklung trafen sich, um über aktuelle Projekte, Herausforderungen und Visionen für die Zukunft zu sprechen.
Bürgermeister Uwe Staab aus Eibenstock gab einen Überblick über die Fortschritte bei der Innenstadtgestaltung und der Förderung von Wirtschaft und Tourismus. Stephan Weinrich, Bürgermeister a.D. und Mitglied im Sächsischen Landtag, sprach über die Herausforderungen bei der Umsetzung kommunaler Großprojekte.
Dr. Martin Benedict präsentierte das „SmartMobil“-Projekt der Stadt Zwönitz, ein innovatives Rufbus-Modell, das digitale Vernetzung und eine verbesserte Lebensqualität anstrebt. Dr. Steve Rother von der TU Chemnitz zeigte zukunftsweisende Mobilitätskonzepte und die Bedeutung von Fördermitteln für deren Umsetzung auf.
Der Nachmittag verdeutlichte, wie wichtig der Austausch zwischen Politik, Wissenschaft und Kommunen ist, um zukunftsfähige Lösungen für die Innenstädte zu entwickeln.