Weitere Erholung des Tourismus in Sachsen
Ergebnisse des Spitzenjahres 2019 wurden noch nicht erreicht
7,9 Millionen Gäste buchten im Jahr 2023 eine Übernachtung in einem sächsischen Beherbergungsbetrieb. Das waren 13 Prozent mehr als 2022. Auch die Zahl der Übernachtungen lag mit 19,9 Millionen deutlich über dem Vorjahresergebnis (+10,9 Prozent). Damit hat sich der sächsische Tourismus nach den von der Krise geprägten Jahren weiter erholt.
Die Ergebnisse des Rekordjahres 2019 konnten jedoch insgesamt nicht erreicht werden. So wurden 2023 im Vergleich zum Vorkrisenjahr 6,6 Prozent weniger Gäste begrüßt und 4,3 Prozent weniger Übernachtungen gebucht.
Die größten Zuwächse bei den Gästezahlen (+34,8 Prozent) konnten im Vergleich zu 2022 die Ferienhäuser und -wohnungen verzeichnen. Auch der Campingurlaub erfreute sich großer Beliebtheit. Mehr als 333 Tausend Gäste konnten im Jahr 2023 auf sächsischen Campingplätzen begrüßt werden. Das waren 28,4 Prozent mehr als im Jahr 2022. Damit lag die Zahl der Übernachtungen auf Campingplätzen im Jahr 2023 um mehr als ein Viertel über dem Wert von 2019. In Ferienhäusern und -wohnungen war es knapp ein Viertel mehr.
Der Tourismus ist für Sachsen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die IHK Chemnitz begrüßt, dass sich dies auch in der Tourismusstrategie des Freistaates widerspiegelt. Zu den Zielen des Masterplan Tourismus Sachsen gehören die Steigerung der Gästezahlen und die Verbesserung der Gästezufriedenheit.
Um einen Einblick in die Umsetzung und die Maßnahmen der Stratgie für den Tourismus des Freistaates zu erhalten, bietet die Veranstaltungsreihe "Masterplan unterwegs" eine Plattform für die Tourismusbranche. Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen in den sieben Reisegebieten teilzunehmen. Alle Informationen zu den Veranstaltungen sind auf der Webseite des Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus abrufbar.