Symposium Additive Fertigung
3D-Drucktechnologien revolutionieren die Fertigung durch individuelle, ressourcenschonende Produktion direkt aus digitalen Modellen. Sie ermöglichen schnelle Prototypenentwicklung und flexible Kleinserienfertigung ohne teure Werkzeuge.
Das Symposium „Additive Fertigung: Pulverbasiertes Schmelzen mittels Laserstrahl“ bringt Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie zusammen. Es werden aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und technologische Perspektiven entlang der gesamten Prozesskette diskutiert – von der Pulverherstellung bis hin zur Qualitätssicherung.
- Termin:
Donnerstag, 14. August 2025 13:00 – 16:00 Uhr - Ort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK)
Folgende Referenten erwarten Sie:
- Dr.-Ing. Martin Epperlein, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Fachbereich Additive Fertigung metallischer Komponenten
- Dr. Matthias Schulze, Fraunhofer-Institut fürWerkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Fraunhofer-Kunststoffzentrum Oberlausitz
- Dr. Stefan Jakschik, ULT AG; Vorstandsvorsitzender neo.NET e.V.
- Kai Klinder, neo.NET e.V.
- Hans-Werner Theobald, 3D-Metall Theobald e. K.
- Rico Fahr, ARNIO GmbH
- Prof. Dr.-Ing. Jakob Hildebrandt, Hochschule Zittau/Görlitz
Das Symposium wird gemeinsam veranstaltet von neo.NET e.V., Building 3D e.V. , dem FTZ Leipzig und der HTWK Leipzig.
Im Anschluss an die Fachveranstaltung sind die Teilnehmer ab 18:00 Uhr herzlich zum Sommerfest des Clusters B3Dneo eingeladen – eine ideale Gelegenheit für informellen Austausch und Netzwerken in entspannter Atmosphäre.
Melden Sie sich bis zum 24. Juli 2025 an: veranstaltung@b3dneo.de
Quelle:
Newsletter Building 3D e.V. und neo.NET e.V.
Newsletter Building 3D e.V. und neo.NET e.V.