NanoSen erhält Investment

Die NanoSen GmbH, ein innovatives Spin-off der Technischen Universität Chemnitz, hat eine siebenstellige Finanzierung durch den Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) erhalten. Das Unternehmen entwickelt ein neuartiges, polymerbasiertes Nanokompositmaterial (PNC) für Druck- und Kraftsensoren, das neue Maßstäbe in der flexiblen Sensorik setzt.
Das PNC-Material von NanoSen vereint piezoresistive und piezokapazitive Eigenschaften und reagiert auf mechanische Einflüsse mit einer Veränderung seiner elektrischen Leitfähigkeit. Es zeichnet sich durch hohe Sensitivität, Robustheit, Flexibilität und Langlebigkeit bei gleichzeitig geringem Energieverbrauch aus. Damit eröffnet es vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, die mit bisherigen Sensortechnologien nicht realisierbar waren.
Ein Alleinstellungsmerkmal ist das zum Patent angemeldete Messverfahren, das den nutzbaren Messbereich signifikant erweitert. Mit einem Plug-and-Play-Sensor-Kit können Entwickler schnell in die Prototypenphase einsteigen. Für industrielle Anwendungen liefert NanoSen das Material in skalierbaren Mengen.
Die Sensorlösungen finden Einsatz in unterschiedlichsten Branchen – von Medizintechnik und Robotik über Smart-Home-Anwendungen bis hin zu Sportgeräten. Dank der hohen Anpassungsfähigkeit lassen sich die Sensoren auch in komplexe oder beengte Umgebungen integrieren.
„Unser Ansatz unterscheidet sich grundlegend vom Markt. Wir liefern das Material direkt an Systemintegratoren und Sensorhersteller und ermöglichen ihnen so neue Wege in der Produktentwicklung.“,
erklärt Mitgründer Dr. Rajarajan Ramalingame.
Das Gründerteam – bestehend aus Dr. Ramalingame, Dr. Sonia Bradai, Rick Henkner und Joseph Stephens – bringt internationale Erfahrung mit und konnte bereits durch Förderprogramme wie EXIST sowie durch Auszeichnungen bei Gründungswettbewerben überzeugen.
Mit dem frischen Kapital plant das Unternehmen, die Produktentwicklung weiter auszubauen, neue Märkte zu erschließen und die Produktionskapazitäten zu skalieren.

Quelle:
Webseiten von NanoSen und Startup Mitteldeutschland