Mission KI nun auch in Sachsen aktiv
Ab Anfang September wird die Nationale Initiative für Künstliche Intelligenz und Datenökonomie (kurz Mission KI), ein Projekt der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft und des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr nun auch in Sachsen aktiv.
Das Vorhaben soll die digitale Wettbewerbsfähigkeit von KMU und Startups stärken. Dabei verfolgt das Projekt drei zentrale Ziele:
Verbesserung der Datenbasis für KI
Zur Förderung von KI-Innovationen wird die sektor- und länderübergreifende Vernetzung von Datenräumen unterstützt, um den Austausch und die Nutzung von Daten zu verbessern. Dabei entstehen Open-Source-Produkte und -Services, die die Auffindbarkeit, Nutzung und Weitergabe von Daten über verschiedene Datenräume hinweg ermöglichen. Die entwickelten Lösungen werden praxisnah in bestehenden Datenräumen – etwa im Mobility Data Space – erprobt.
Stärkung der Entwicklung vertrauenswürdiger KI
Zur Sicherstellung von Qualität und Vertrauenswürdigkeit Künstlicher Intelligenz wird ein freiwilliger, praxisorientierter KI-Qualitätsstandard entwickelt, der gleichzeitig Raum für Innovation lässt. Ziel ist es, Wettbewerbsvorteile für Anbieter zu schaffen, die Verlässlichkeit für Betreiber zu erhöhen und das Vertrauen der Anwender in KI-Systeme zu stärken. Gründerinnen und Gründer, Startups sowie kleine und mittlere Unternehmen erhalten im Rahmen von KI-Innovations- und Qualitätszentren gezielte Unterstützung bei der Entwicklung vertrauenswürdiger KI „Made in Germany“.
Unterstützung des Wachstums von KI-Innovationen
Zur Beschleunigung des Transfers exzellenter KI-Forschung in die Anwendung sowie zur Förderung herausragender KI-Innovationen werden gezielte Instrumente entwickelt. Mit dem AI Founder Fellowship wurde ein Gründungsprogramm initiiert, das eine Brücke zwischen Spitzenforschung und erfolgreicher Unternehmensgründung schlägt. Darüber hinaus werden kleine und mittlere Unternehmen systematisch mit passenden KI-Startups zusammengebracht – basierend auf einer individuellen Analyse ihres Innovationsbedarfs. Ziel ist der Aufbau langfristiger Kooperationen, von denen beide Seiten nachhaltig profitieren.
Interessierte Unternehmen können sich direkt an die IHK Chemnitz wenden und werden durch das Digitalisierungsteam individuell betreut. Alternativ stehen Webinare auf der Projekt-Webseite Mission KI zur Verfügung. Das Matching mit passenden KI-Startups und passgenauen Partnerschaften wird im Laufe des Herbstes ausgebaut.
Quelle:
Mission KI
Mission KI