Herstellung klimaneutralen Kerosins auf Methanolbasis
Die TU Bergakademie Freiberg und CAC ENGINEERING nehmen Deutschlands fortschrittlichste und größte Technikumsanlage zur Herstellung klimaneutralen Kerosins auf Methanolbasis in Betrieb.
Im April 2025 hat ein Konsortium aus wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Partnern in Freiberg die Technikumsanlage in Betrieb genommen. Dabei wurden bereits die ersten Liter des umweltfreundlichen Jetfuels hergestellt. Ziel ist es, die Technologie sukzessive zu optimieren und weiterzuentwickeln, um in vier bis sechs Jahren Deutschlands erste industrielle und kommerzielle Großanlage nach der Methanol-to-Jetfuel-Route zu errichten.
Die Anlage am Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) in Freiberg ist Teil des Forschungsprojekts EwOPro (Entwicklung des Olefins-to-Jetfuel-Prozesses als hochinnovative Stufe der Herstellung von Kerosin aus erneuerbarem Methanol). Im Fokus steht die Entwicklung nachhaltiger, synthetischer Kraftstoffe für die Luftfahrtindustrie, die das fossile Kerosin anteilig und perspektivisch auch vollständig ersetzen sollen.
„Der erfolgte Skalierungsschritt stellt einen Meilenstein für die Schließung der Kohlenstoffkreisläufe dar. Die Ergebnisse der Anlage bilden die Basis für die industrielle Anwendung und ermöglichen somit zeitnah einen signifikanten Beitrag zur Klimaneutralität.“
sagt Martin Gräbner, Professor für Energieverfahrenstechnik am IEC.
Wettbewerbsfähiger Markt und Vision für die Zukunft
Die Fluggesellschaften der Welt haben zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 Netto-Null-Kohlenstoffemissionen zu erreichen. Dabei gibt es zu flüssigen Flugkraftstoffen keine Alternative, da sie für Langstreckenflüge eine hohe Energiedichte bereitstellen müssen, um solche Distanzen zu überwinden. Erste Produzenten bieten bereits synthetische Kraftstoffe auf Biobasis oder Fischer-Tropsch-Basis an, jedoch sind die Kapazitäten weltweit noch begrenzt. eSAF-Technologien auf der Methanolroute sind hoch effizient durch eine hohe Produktausbeute mit geringem Energiebedarf.
„Mit unserer patentierten METHAJET®-Technologie schaffen wir eine nachhaltige Alternative zu fossilem Kerosin und stärken gleichzeitig die Wertschöpfung in Deutschland und Europa,“
erklärt Jörg Engelmann, Geschäftsführer der CAC ENGINEERING, Technologiegeber und Projektverbundkoordinator.
Der Chemnitzer Ingenieursdienstleister für den Großanlagenbau hat bereits erfolgreich die innovative Technologie zur Herstellung synthetischen, klimaneutralen Benzins zur Marktreife geführt und plant aktuell Deutschlands erste kommerzielle Benzinsyntheseanlage.
Starke Partnerschaften für innovative Technologien
Neben der TU Bergakademie Freiberg gehören die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH und das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (Fraunhofer IKTS) zu den geförderten Projektpartnern. Assoziierte Partner aus Wirtschaft und Politik tragen zur praktischen Anwendung und Markteinführung bei.
Die ausführliche und mit Hintergrundinformationen bestückte Pressemitteilung der TU Bergakademie Freiberg lesen Sie auf der Webseite der TU Freiberg.