Wissenschaft beginnt mit Neugier – und mit einer Idee.
Ob im Klassenzimmer, in der Werkstatt oder am Küchentisch: Junge Menschen entdecken täglich Phänomene, stellen Fragen und entwickeln Lösungen. Diese Entdeckerfreude ist der Motor für Innovation und die Triebfeder zur wirtschaftlichen Entwicklung unserer südwestsächsischen Region.
Der Wettbewerb “Jugend forscht” bietet eine Plattform, um Nachwuchsforschungsprojekte sichtbar zu machen und mit Gleichgesinnten sowie Fachleuten in den Austausch zu treten.
Dabei geht es keinesfalls um die Preise, sondern um die Förderung von Kreativität, kritischem Denken und wissenschaftlicher Methodik. Wer mitmacht, lernt, wie aus einer Idee ein fundiertes Projekt wird. Nebenbei vertiefen die Jugendlichen wie man eine Idee überzeugend präsentiert. Viele ehemalige Teilnehmende berichten, dass Jugend forscht ein entscheidender Impuls für die berufliche Laufbahn war.
Die 61. Wettbewerbsrunde steht unter dem Motto „Maximale Perspektive“. Teilnehmen können junge Menschen bis 21 Jahre – Schüler, Auszubildende und Studierende. Die Anmeldung ist bis zum 30. November 2025 online möglich. Zugelassen sind Einzel- und Gruppenprojekte in sieben Fachgebieten.
Weitere Informationen und die Onlineanmeldung der Idee gibt es auf der Webseite von Jugend forscht.
Für den Regionalwettbewerb Südwestsachsen stehen Ansprechpartner des Patenunternehmens solaris FZU gGmbH Sachsen zur Verfügung.
Unternehmensvertreter für die Betreuung von Forschungsarbeiten erhalten Hilfestellungen beim nebenstehenden IHK-Ansprechpartner.
Quelle: Newsletter der Stiftung Jugend forscht e.V.