EMV-Weiterbildungen für Unternehmen
Fehlfunktionen, die durch elektromagnetische Störungen verursacht werden können, beeinträchtigen die Sicherheit und Zuverlässigkeit automatisierter und autonomer Fahrzeuge. Weiterbildung für regionale Unternehmen schaffen Abhilfe.
Mit zunehmender Automatisierung im Straßenverkehr steigen auch die Anforderungen an die Sicherheit komplexer Fahrzeugsysteme. Fehlfunktionen, die durch elektromagnetische Störungen verursacht werden können, beeinträchtigen die Sicherheit und Zuverlässigkeit automatisierter und autonomer Fahrzeuge. Im Auftrag der FAT arbeitet das FTZ gemeinsam mit der Saneon GmbH daran, die Anforderungen der funktionalen Sicherheit tiefgründig und effektiv in die Prüfung der Funktionsstabilität unter dem Einfluss elektromagnetischer Störenergie sicherzustellen. Diese Systeme müssen selbstständig operieren und gleichzeitig dem Fahrer die Möglichkeit geben, in kritischen Situationen die Kontrolle wieder zu übernehmen.
„Um die Anforderungen an die funktionale Sicherheit zu erfüllen, untersucht das FTZ, ob und wie die Prüfverfahren angepasst oder erweitert werden müssen. Ziel ist dabei, Risiken durch zufällige und systematische Fehler auf ein akzeptables Maß zu reduzieren.“, betont Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter, Projektleiter und Vorstandsvorsitzender des FTZ e.V.
Herausforderungen für fehlertolerante Systeme
Ab Stufe 3 übernimmt das Fahrzeug für eine begrenzte Zeit die Fahraufgabe. Der Fahrer muss das System nicht permanent überwachen und kann anderen Tätigkeiten nachgehen. Er muss aber – nach einer Vorwarnzeit – jederzeit eingreifen können. Diese kritische Übernahmezeit ermöglicht dem Fahrer, von einem abgelenkten Zustand zurück zur vollständigen Fahrzeugkontrolle zu wechseln. In dieser entscheidenden Phase garantieren hochverfügbare und fehlerresistente Systeme die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Durch das Einwirkungen von Störsignalen können kritische Fehlfunktionen verursacht werden, die durch robuste Fehlerroutinen aufgefangen werden müssen.
Ab Stufe 3 übernimmt das Fahrzeug für eine begrenzte Zeit die Fahraufgabe. Der Fahrer muss das System nicht permanent überwachen und kann anderen Tätigkeiten nachgehen. Er muss aber – nach einer Vorwarnzeit – jederzeit eingreifen können. Diese kritische Übernahmezeit ermöglicht dem Fahrer, von einem abgelenkten Zustand zurück zur vollständigen Fahrzeugkontrolle zu wechseln. In dieser entscheidenden Phase garantieren hochverfügbare und fehlerresistente Systeme die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Durch das Einwirkungen von Störsignalen können kritische Fehlfunktionen verursacht werden, die durch robuste Fehlerroutinen aufgefangen werden müssen.
Weiterführende Informationen
Der Inhalt der Forschungsarbeit des FTZ ist in der FAT Schriftenreihe 384 „EMV-Nachweis der Störfestigkeit auf Komponenten- und Systemebene für FailOp ab Level 3 im Hinblick auf die Funktionssicherheit“ veröffentlicht. In der Publikation werden die EMV-Anforderungen im Kontext der funktionellen Sicherheitsvorgaben für SAE Level 3 (fail-operational) Systeme analysiert.
Der Inhalt der Forschungsarbeit des FTZ ist in der FAT Schriftenreihe 384 „EMV-Nachweis der Störfestigkeit auf Komponenten- und Systemebene für FailOp ab Level 3 im Hinblick auf die Funktionssicherheit“ veröffentlicht. In der Publikation werden die EMV-Anforderungen im Kontext der funktionellen Sicherheitsvorgaben für SAE Level 3 (fail-operational) Systeme analysiert.
Über den Forschungs- und Transferzentrum e.V. (FTZ)
Durch einen Kooperationsvertrag ist der FTZ e.V. eng mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau verknüpf und stellt eine Schnittstelle zwischen Industrie und Hochschule dar. Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit Industrie, Wirtschaft und Kommunen in der Region zu fördern und die WHZ auf den Gebieten der Forschung- und Entwicklung, des Wissenstransfers, sowie der praxisorientierten Lehre zu unterstützen.
Quelle und Kontakt:
Forschungs- und Transferzentrum e.V.
an der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Tel.: 0375 / 536 1609 - Web: www.ftz-zwickau.de
Forschungs- und Transferzentrum e.V.
an der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Tel.: 0375 / 536 1609 - Web: www.ftz-zwickau.de