CircEcon nimmt Gestalt an

Mit der Grundsteinlegung Anfang Juni wurde ein großes Ausrufezeichen hinter die weitere Entwicklung der Lausitz gesetzt: Der europaweit einzigartige Forschungscampus CircEcon (Green Circular Economy) geht nun in die bauliche Umsetzung.
An der Landesgrenze zu Brandenburg entsteht auf dem Gelände des Industrieparks Schwarze Pumpe ein hochmodernes Wissenschaftszentrum, das sich der Entwicklung und industriellen Anwendung neuer Technologien für eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft widmet.
Die vier beteiligten Hochschulen, TU Dresden, TU Chemnitz, TU Bergakademie Freiberg und Hochschule Zittau/Görlitz – gaben symbolisch den Startschuss für den Aufbau der Forschungsplattform. Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow erklärte:
“Mit CircEcon schaffen wir eine Plattform, die Grundlagenforschung mit anwendungsnaher Entwicklung verbindet – interdisziplinär, praxisorientiert und mit einem klaren Ziel: Innovationen, die schnell in die Industrie überführt werden können. ”
CircEcon steht für eine große Transformation: Im Fokus stehen neue Verfahren für das Recycling und die Wiederverwendung von Faserverbundwerkstoffen sowie die Nutzung biogener Materialien. Damit adressiert das Zentrum zentrale Herausforderungen des Klima- und Ressourcenschutzes und leistet gleichzeitig einen konkreten Beitrag zum Wandel des Wirtschaftsmodells in den Kohleregionen. Anfang 2027 soll der Forschungscampus seinen Betrieb aufnehmen.

Quelle:
Pressemitteilung Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung