Netzwerke - Energieeffizienz und Klimaschutz
Die Erarbeitung einer Strategie zur Klimaneutralität stellt für viele Unternehmen eine erhebliche Herausforderung dar. Die Themen die es zu betrachten gilt sind vielfältig und komplex. Ein Austausch im Rahmen von Netzwerkprojekten kann helfen, sich diesem Berg an Aufgaben schrittweise anzunähern.
Die Förderrichtlinie „Energie und Klima (EuK/2023)“ stellt dabei ein zentrales Instrument zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen des Landes Sachsen dar. Mit ihrem Inkrafttreten im Juli 2023 wird unter anderem die Initiierung und Begleitung von Netzwerken, welche der Erhöhung der Energieeffizienz oder der Reduzierung von Treibhausgasemissionen dienen, gefördert. Dabei sind Fördersätze von bis zu 80% möglich.
Verschiedene Träger bieten auf dieser Basis begleitete und moderierte Netzwerke zu spezifischen Themen rund um den Themenkomplex an. Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik plant auf Basis der EuK/2023 aktuell die Etablierung zweier neuer Netzwerke. Kernthemen sind dabei die Ermittlung des Carbon Footprint und die Nutzung von Abwärme im Unternehmen
Im Rahmen der Netzwerkprojekte sollen sollen, mittels Themenworkshops, regelmäßige Netzwerktreffen und individuelle Beratungen durch die Fachexperten des Fraunhofer IWU, die folgende Ziele erarbeitet werden:
Klimaschutznetzwerk zur Ermittlung Und Reduktion des Carbon Footprint
Zielstellung:
- Unternehmen sollen befähigt werden, eigenständig Ihre Treibhausgasemissionen zu erfassen und zu reduzieren.
- Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten zur eigenständigen Ermittlung von Carbon Footprint und zur Umsetzung effektiver Klimaschutzmaßnahmen.
- Unternehmen sollen voneinander lernen und gemeinsam Lösungen für spezifische Herausforderungen entwickeln.
Weitere Informationen finden Sie in folgendem Merkblatt. (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 139 KB)
Klimaschutznetzwerk zur Abwärmenutzung
Zielstellung:
- Förderung des Verständnisses von Abwärmenutzung und -speicherung unter den Netzwerkteilnehmern
- Bereitstellung von Anleitungen und Ressourcen zur Auslegung sowie zur Umrüstung für eine effektive Abwärmenutzung in Anlagen
- Schaffung einer Plattform für Praktiker und Erfahrungsträger zum Austausch von Fallstudien und Erkenntnissen
Weitere Informationen finden Sie in folgendem Merkblatt. (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 173 KB)
Für weitere Informationen und Beratung zur Mitarbeit in Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerken nehmen Sie gern Kontakt mir uns auf.