Handelskammer und Handwerkskammer unterstützen Forderungen der Schulleitungs-vereinigung: Runder Tisch sinnvoll / Bildung als zentrales Zukunftsthema verstehen

(PM 49-2024, 03.12.2024) Gemeinsame Pressemitteilung der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven und der Handwerkskammer Bremen
Die Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven und die Handwerkskammer Bremen unterstützen die Forderungen der Schulleitungsvereinigung Bremen, der Bildung als zentralem Zukunftsbaustein Priorität einzuräumen und die Bildungsausgaben pro Schüler zu erhöhen.

In einer gemeinsamen Stellungnahme befürworten die beiden Kammern auch die Forderung der Schulleitungsvereinigung nach einer größeren Autonomie der Schulen. Als sinnvolles Instrument, um die notwendigen Verbesserungen schneller zu erreichen, sehen beide Kammern die Einsetzung eines Runden Tisches, wie ihn die Schulleitungsvereingung fordert.

Wie wichtig spürbare Veränderungen im bremischen Bildungssystem sind, zeigen seit Jahren Rückmeldungen der Ausbildungsbetriebe im Lande Bremen, die bei jungen Leuten immer wieder gravierende Mängel in Grundfertigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen erleben. Parallel, so die Handelskammer, sei an den Förderanträgen an die Schütting-Stiftung, die 2016 von der Handelskammer insbesondere mit Blick auf die Unterstützung der Bildung errichtet wurde, abzulesen, wie viele gute und kreative Ideen an den Bremer Schulen umgesetzt werden könnten, wenn die Voraussetzungen stimmen. Schulische Autonomie, höhere Bildungsausgaben und das gemeinsame Erarbeiten von Maßnahmen am Runden Tisch könnten hier spürbare Verbesserung schaffen.

Gemeinsame Stellungnahme der Handelskammer und der Handwerkskammer (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 36 KB)