Bericht: Ausschuss für Industrie, Umwelt- und Energiefragen
Im Mittelpunkt der Sitzung des Ausschusses für Industrie, Umwelt- und Energiefragen vom 12. Juni standen Anwendungsfragen zur Künstlichen Intelligenz sowie langfristige Trends bei der Transformation der Energiemärkte.
Nach einer Begrüßung durch den Ausschussvorsitzenden, Jens Assheuer, führte Dr. Ralph Grothmann, Principal Key Expert bei der Siemens AG zu den industriellen Anwendungen der künstlichen Intelligenz aus. Er zeigte exemplarisch ihren Nutzen in Anwendungsfeldern wie der präventiven Wartung, der Prozessdatenanalyse, der betrieblichen Planung und im Bereich Automatisierung und Prozesseffizienz auf und unterlegte dies mit praktischen Umsetzungsbeispielen.
Im Anschluss zeigte Anna Cordes, Transferzentrum für Künstliche Intelligenz - BREMEN.AI auf, wie KI als Produktivitätsbooster im Unternehmen eingesetzt werden kann. Zahlreiche Praxisbeispiele belegten dabei, wie KI-Assistenten konkrete Mehrwerte für Unternehmen schaffen können. Das Transferzentrum unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen im Land Bremen bei der Einführung von KI-Technologien mit kostenfreien Workshops und Informationsveranstaltungen, um die Potenziale von KI zu erkennen, Prozesse zu optimieren, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und Innovationen voranzutreiben.
Ein energiepoliticher Beitrag rundete die Sitzung ab. Das Ausschussmitglied Axel Kaste, LEPRINXOL GmbH sowie der Energiemarktexperte Dr. Philipp Antrett legten langfristige Entwicklungsprognosen für globale Energiesysteme dar. Sie diskutierten mit den Ausschussmitgliedern, wie sich die weltweite Energienachfrage unter dem Einfluss von Dekarbonisierung, Bevölkerungswachstum, technologischen Innovationen und geopolitischen Verschiebungen entwickeln wird und wie diese langfristigen Trends in Unternehmensstrategien einbezogen werden sollten.