Plenarsitzung vom 6. Mai 2019

  1. Aktuelles
  2. Vorstellung von zwei neuen Mitgliedern der Wahlgruppe 7
  3. Satzung der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven – Neufassung der §§ 5 und 14
  4. Bericht über die Schütting-Stiftung
  5. Positionspapier „Starke Partner in der Ausbildung: Leistungsfähigkeit und Attraktivität der berufsbildenden Schulen im Land Bremen steigern“
  6. Digitalisierung der Handelskammer Bremen: Portale in der Berufsausbildung, Veranstaltungskalender
  7. Social Media Kampagne Bremen/Bremerhaven: Cities of Innovation
  8. Verschiedenes.
Präses Janina Marahrens-Hashagen berichtete von der gemeinsamen Sitzung des Unternehmerkuratorium Nord (UKN) mit der Konferenz Norddeutschland (KND), dem Zusammenschluss der norddeutschen Ministerpräsidenten, am 2. Mai 2019 im Hamburger Rathaus.
Lars Lücken wies auf die Ausbildungsmesse Weser-Jobs der Wirtschaftsjunioren Bremen am 24./25. Mai 2019 im Weserpark Bremen und die Möglichkeit zur Beteiligung für Unternehmen hin.
Dr. Andreas Otto berichtete zum Stand des Verkaufs des Parkhaus-Mitte. Nach zwei Jahren Verhandlung haben sich Bremen und Kurt Zech über den Verkauf geeinigt. Zech will das Gebäude abreißen und eine City-Galerie entwickeln. Dr. Otto wies auf die Problematik der wegfallenden Parkplätze hin. Er hielt fest, dass es noch weiterer Analysen zum Parkraumkonzept bedarf und dieses Thema nach der Bürgerschaftswahl u.a. unter Einbezug des City-ÖPNV-Konzeptes der Handelskammer Bremen konkreter diskutiert werden sollte.
Die neuen Plenarmitglieder Dr. Thorsten Haase (team neusta GmbH) und Andreas Kottisch (ePhilos Aktiengesellschaft) stellten sich und ihre Unternehmen vor.
Dr. Fonger informierte über die Aktivitäten der Handelskammer Bremen im Vorfeld der Bürgerschaftswahlen 2019 (Unternehmensbefragung zur Attraktivität der Wirtschaftsstandorte Bremen und Bremerhaven, Formulierung der zehn wichtigsten Forderungen der Wirtschaft im Bundesland für die kommende Legislaturperiode, Abfrage von Standpunkten der Spitzenkandidaten der Parteien und Veröffentlichung in der Kammerzeitschrift „Wirtschaft in Bremen und Bremerhaven“ sowie Organisation der Veranstaltung „Bremerhaven – Visionen für die Stadt der Zukunft“ ).
Das Plenum beschloss die Streichung des § 5 Abs. 6 und – damit einhergehend – die Streichung des § 14 Abs. 2 der Satzung der Handelskammer Bremen. In einer neu aufgenommenen Präambel wird die Verantwortung der Mitglieder des Plenums für den gesamten Kammerbezirk und zur vertrauensvollen Beachtung des Gehörs der Mitglieder aus den jeweiligen Bezirken in kommunalen Angelegenheiten rechtlich verfasst. Wegen der Änderungen sind wenige, weitere formale Anpassungen notwendig, die das Plenum ebenfalls beschloss.
Günther Lübbe berichtete über die Geschäfte der Schütting-Stiftung. Er gab einen Überblick über die in den Jahren 2017 und 2018 geförderten Projekte, die Erfolgsrechnung sowie die Bilanz zum 31. Dezember 2018. Das Plenum der Handelskammer Bremen nahm gemäß § 5 der Satzung der Schütting-Stiftung den Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung sowie über die Aufgabenerfüllung der Stiftung zustimmend zur Kenntnis und genehmigte den vom Stiftungsrat beschlossenen Haushaltsplan für das Jahr 2019.
Präses Janina Marahrens-Hashagen und Karlheinz Heidemeyer führten aus, dass die berufsbildenden Schulen als zuverlässige Partner in der dualen Berufsausbildung eine Kernaufgabe zur Stabilität der Qualität der Ausbildung übernehmen. In dem Positionspapier „Starke Partner in der Ausbildung: Leistungsfähigkeit und Attraktivität der berufsbildenden Schulen im Land Bremen steigern“ wurden die Forderungen der Wirtschaft für die berufliche Bildung mit Schwerpunkt auf die berufsbildenden Schulen im Land Bremen formuliert. Das Plenum stimmte dem Positionspapier zu.
Karlheinz Heidemeyer stellte das Online-Ausbildungsportal der Handelskammer Bremen, dessen Einführung zum 1. April 2019 erfolgte, vor. Das Online-Portal richtet sich an die Zielgruppen Ausbildungsunternehmen, Ausbilder, Auszubildende und Prüfer. Es bietet die Module Ausbildungsvertrag online, Eintragungsbestätigung, Vertragswesen, Online-Ausbildungsberater und digitales Berichtsheft. Das Portal ermöglicht den strukturierten und dadurch übersichtlichen Zugang u.a. zu hinterlegten Unternehmensadressen, Ausbildungsberufen, Ausbildern und Ausbildungsverhältnissen. Dr. Matthias Fonger ergänzte, dass mit dem vorgestellten Portal ein großer Schritt zur Digitalisierung der Handelskammer Bremen vollzogen werde. Das Ziel sei es, alle Ausbildungsverträge online abzuwickeln.
Dr. Dennis Stockinger informierte über das Angebot eines Veranstaltungskalenders für die Bremer Wirtschaft auf der Internetseite der Handelskammer. Im Kalender wird eine Auswahl der für die Wirtschaft in Bremen und Bremerhaven relevanten hochrangigen Veranstaltungstermine dargestellt. Dadurch können Unternehmer einen Überblick über das Veranstaltungsgeschehen in Bremen und Bremerhaven erhalten und dieses z.B. bei der Terminfindung für eigene Veranstaltungen berücksichtigen. Der Veranstaltungskalender wird durch einen Webcrawler – ein Computerprogramm, das automatisch Webseiten auswertet – befüllt.
Dr. Stefan Offenhäuser stellte die Social Media Kampagne „Bremen/Bremerhaven: Cities of Innovation“ auf den Plattformen Facebook und Twitter vor. Die Umsetzung der Kampagne erfolgt gemeinsam mit Unternehmen sowie weiteren Multiplikatoren (z.B. der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH). Die Beteiligung weiterer Partner ist ausdrücklich erwünscht.