Plenarsitzung vom 18. März 2019

  1. Aktuelles
  2. Vorstellung von zwei neuen Mitgliedern der Wahlgruppen 1 und 2
  3. Bürgerschaftswahlen 2019: Bremen und Bremerhaven – Bildung, Innovation, Wachstum. Forderungen der Wirtschaft im Bundesland für die kommende Legislaturperiode
  4. Studie „Regionaler Strukturwandel und seine Implikationen für die Wachstumspotenziale der Hochschule Bremerhaven“
  5. Benennung eines Mitglieds für den Beirat der Deutschen Bundesbank, Hauptverwaltung Hannover, für den Bereich „Kreditwirtschaft“
  6. Benennung von Mitgliedern für den Verwaltungsrat der Hermann-Leverenz-Stiftung
Vortrag „Tätigkeitsfelder des Alfred-Wegener-Instituts und die Zusammenarbeit des AWI mit der Wirtschaft“ – Frau Prof. Dr. Antje Boetius (Direktorin des AWI Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung)
Präses Janina Marahrens-Hashagen teilte mit, dass Frau Stadtverordnetenvorsteherin Brigitte Lückert zur neuen Vorsitzenden des Stiftungsrates der Schütting-Stiftung gewählt wurde. Sie folgt damit dem kürzlich verstorbenen Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft Herrn Christian Weber nach.
Dr. Matthias Fonger informierte über die Aktivitäten der Handelskammer Bremen im Vorfeld der Europawahlen am 26. Mai 2019. Die Kampagne umfasst einen Aufruf zur Wahl in den sozialen Medien, eine Informationsseite im Internet und den Schwerpunkt Europa in der April-Ausgabe der Kammerzeitschrift „Wirtschaft in Bremen und Bremerhaven“. Gemeinsam mit der Europa-Union wird die Handelskammer zudem am 9. Mai 2019, also am Europatag, im Haus Schütting eine Diskussionsveranstaltung mit den bremischen Kandidaten der in Fraktionsstärke in der Bürgerschaft vertretenen Parteien veranstalten. Die Handelskammer unterstützt zudem das am selben Tag auf dem Marktplatz stattfindende Europa-Fest, das für die Zeit von 15 bis 18 Uhr geplant ist.
Lars Lücken wies auf eine von den Wirtschaftsjunioren Bremen organisierte Podiumsdiskussion zur Bürgerschafts- und Europawahl am 29. April 2019 hin. Zudem informierte er über die Schülermesse Weser-Jobs am 24./25. Mai 2019 (www.weser-jobs.de), die von den Wirtschaftsjunioren Bremen unter dem Motto "Starte Deine Ausbildung und Karriere in Bremen" ausgerichtet wird.
Die neuen Plenarmitglieder Burkhard Volbert (Stroever GmbH & Co. KG) und Jens Beneken (Arthur Friedrichs Industriebedarf GmbH) stellten sich und ihre Unternehmen vor.
Dr. Matthias Fonger verwies auf die Aufstellung von Forderungen der Wirtschaft im Bundesland Bremen zur Bürgerschaftswahl. In der Sitzung des Plenums am 18. Februar 2019 wurde die Standortumfrage der Handelskammer diskutiert. Diese umfassende Erhebung, an der sich fast 800 Unternehmen aus Bremen und Bremerhaven beteiligt haben, hat konkrete Handlungsbedarfe für die beiden Wirtschaftsstandorte aufgezeigt. Um den Parteien über die Standortumfrage hinaus vor den Bürgerschaftswahlen 2019 konkrete Empfehlungen zu geben, wie sich die Situation in den einzelnen Handlungsfeldern aus Sicht der Wirtschaft verbessern lässt, wurden diese Felder mit konkreten Forderungen unterlegt und vorab von den Plenarmitgliedern auf der digitalen Gremienplattform der Handelskammer diskutiert. Das Plenum stimmte dem Forderungspapier zu.
Dr. Frank Thoss informierte über die Ergebnisse der Studie „Regionaler Strukturwandel und seine Implikationen für die Wachstumspotenziale der Hochschule Bremerhaven“. Die vom Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut gemeinnützige GmbH (HWWI) erstellte Studie wurde vom Magistrat der Stadt Bremerhaven, der Handelskammer Bremen, der BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH in Kooperation mit der Hochschule Bremerhaven beauftragt. Zielsetzung der Studie war es, Vorschläge für neue, ergänzende Studiengänge zu erarbeiten, die das Potenzial haben, die Zahl der Studierenden deutlich zu erhöhen. Im Zuge der Erhöhung werden auch positive Impulse für die Stadtentwicklung erwartet.
Die Studie ergab, dass die aktuelle Fächerstruktur die gegenwärtigen und zukünftigen Bedarfe des regionalen Arbeitsmarktes bereits gut abbildet, aber zielgerichtet ergänzt werden sollte. Als neue Bachelor- und Masterstudiengänge werden in der bestehenden Fachbereichsstruktur vorgeschlagen: Mechatronik/ Systems Engineering, Abfallwirtschaft/ Ressourcenmanagement, Facility Management, Tourismus (Schwerpunkt: Erlebnis- /Eventmanagement oder Hotelmanagement), BWL (Schwerpunkt: Gesundheits- und Pflegemanagement). Zudem wird eine Erweiterung des Hochschulprofils um einen neuen Fachbereich mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales (Medizinische Assistenz/Physician Assistant, Soziale Arbeit) empfohlen.
Das Plenum benannte Herrn Peter Klett (Vorsitzender des Vorstands der Weser-Elbe-Sparkasse) als Nachfolger von Herrn Dr. Tim Nesemann, dessen Berufungsperiode am 28.02.2019 endete, als Mitglied für den Beirat der Deutschen Bundesbank – Mandat „Kreditwirtschaft“.
Das Plenum wiederbenannte Herrn Christian Freese, Herrn André Grobien, Herrn Stefan Storch, Herrn Wolfgang Vogt-Jordan und Herrn Karlheinz Heidemeyer für die nächste Amtsperiode ab 1. Juni 2019 bis 31.05.2023 in den Verwaltungsrat der Hermann-Leverenz-Stiftung.
Frau Prof. Dr. Antje Boetius (Direktorin des AWI Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung) berichtete zu den Tätigkeitsfeldern des Alfred-Wegener-Instituts und zur Zusammenarbeit des AWI mit der Wirtschaft. Sie führte aus, dass das AWI als international anerkanntes Kompetenzzentrum der Polar- und Meeresforschung zu den wenigen wissenschaftlichen Einrichtungen in der Welt gehört, die in Arktis und Antarktis gleichermaßen aktiv sind. Es koordiniert die deutsche Polarforschung, erforscht aber auch die Nordsee und Küstenregionen. Mit seiner innovativen Forschung, einer ausgezeichneten wissenschaftlichen Infrastruktur und langjähriger Expertise untersucht das Alfred-Wegener-Institut alle Bereiche des Erdsystems – von der Atmosphäre über die Gletscher und Permafrost-Regionen bis zum Grund der Meere. Das AWI liefert wissenschaftliche Grundlagen für die gesellschaftliche Entwicklung.
Am Standort Bremerhaven sind 950 Mitarbeiter in den Forschungsbereichen Geologie, Biowissenschaften und Klimawissenschaften bzw. in der Logistik und Technik tätig. Die Forschungsinfrastruktur umfasst verschiedene Expeditions- und Küstenschiffe, Forschungsstationen in der Antarktis und Arktis sowie Polarflugzeuge. Weitere Institutsstandorte sind Potsdam, Oldenburg, Helgoland und Sylt. Das AWI kann auf ein gut funktionierendes Netzwerk der internationalen Zusammenarbeit zurückgreifen.
Wissenstransfer findet z.B. in Zusammenarbeit mit Wissenschaftsmuseen in Bremen und Bremerhaven sowie dem Haus der Wissenschaft in Bremen statt. Zudem werden zahlreiche Veranstaltungen an den Standorten des AWI zum Wissenstransfer angeboten und Kooperationen mit Fachhochschulen gepflegt. Die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft erfolgt über Ausgründungen, Patente sowie innovative Technologien bzw. Dienstleistungen.
Abschließend blickte Prof. Dr. Boetius auf die anstehende MOSAiC-Expedition, die größte Arktisexpedition aller Zeiten, voraus. Ab Herbst 2019 driftet der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern eingefroren durch das Nordpolarmeer. Auf der MOSAiC-Expedition erforschen Wissenschaftler aus 17 Nationen die Arktis im Jahresverlauf. Es folgte eine angeregte Diskussion zu den Forschungsfeldern des AWI und zur Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft.