Plenarsitzung vom 21. Januar 2019
- Aktuelles
- Zuwahl zum Plenum für die Zeit bis zum 31.12.2021 gemäß § 1 (4) und § 17 der Wahlordnung
- Wahl des Präses gemäß § 4 (2) d) und § 7 (1) der Satzung
- Wahl der Vizepräsides gem. § 4 (2) d) und § 7 (1) der Satzung
- Wahl der Rechnungsprüfer für das Geschäftsjahr 2019 gemäß § 4 (2) l) und § 11 (3) der Satzung
- Benennung eines Mitglieds für den Vorstand des DIHK für die Berufungsperiode 2019/2020
- Benennung eines Mitglieds für den Aufsichtsrat der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
- Neubildung der Ausschüsse der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven für die Jahre 2019 – 2021gemäß § 4 (2) o) und § 6 (1) der Satzung
- Themenschwerpunkte der Arbeit der Handelskammer 2019
- Ausschreibungs-/Vergabeverfahren bei der Grundsanierung des Gebäudes Domshof 14/15
Peter Hoffmeyer berichtete, dass für das Gewerbegebiet Lesum Park ab September 2019 die zentrale Zufahrtsstraße für den Bau des Weser-Tunnels gesperrt wird. Es werden große Verkehrsprobleme bei der Zufahrt zu den ansässigen Unternehmen befürchtet. Die Handelskammer wird um Bündelung der Interessen der betroffenen Unternehmen gebeten.
Präses Harald Emigholz erläuterte, dass die Wahlordnung der Handelskammer Bremen in den § 1 Abs. 4 und § 17 die Möglichkeit vorsieht, das Plenum durch Zuwahl (sog. Kooptation) ergänzen zu können. Die Kooptation dient der Verfeinerung der Abbildung der gewerblichen Wirtschaftsstruktur im Plenum (sog. Spiegelbildlichkeit). Im Nachgang der letzten Ergänzungswahlen vom September 2018 sah das Präsidium aktuell in zwei Wahlgruppen Kooptationsbedarfe, um die wirtschaftlichen Besonderheiten des Kammerbezirks im Plenum weiter zu präzisieren. Es schlug dem Plenum vor, in der Wahlgruppe 1 (Industrie) einen Vertreter der Automobilbranche und in Wahlgruppe 3 (Schifffahrt, Verkehr) einen Vertreter eines Hafenumschlagsunternehmens hinzuzuwählen. Das Plenum beschloss, in den Wahlgruppen 1 und 3 jeweils einen Vertreter aus der Automobilindustrie und des Hafenumschlags zu kooptieren, um die Abbildung der gewerblichen Wirtschaftsstruktur im Plenum zu verbessern. Zur Umsetzung des festgestellten Kooptationsbedarfs wählte das Plenum im Anschluss an den Beschluss und entsprechend der vorgelegten Kandidatenvorschläge aus den benannten Wirtschaftszweigen in Bremen und Bremerhaven bis zum 31.12.2021 Dr. Markus Keicher (Daimler AG) und Frank Dreeke (BLG LOGISTICS GROUP AG & CO. KG) hinzu.
Präses Harald Emigholz schlug stellvertretend für das Präsidium Vizepräses Janina Marahrens-Hashagen als Kandidaten für die Wahl des Präses vor. Es wurden keine weiteren Vorschläge vorgebracht. Das Plenum wählte Vizepräses Janina Marahrens-Hashagen zur neuen Präses der Handelskammer Bremen. Präses Janina Marahrens-Hashagen nahm die Wahl an und übernahm die Sitzungsleitung. Sie würdigte die Verdienste ihres Amtsvorgängers Antepräses Harald Emigholz.
Es wurden folgende Mitglieder des Plenums zu Vizepräsides gewählt: Frank Dreeke, Eduard Dubbers-Albrecht, Harald Emigholz, Christian Freese, Wiebke Hamm, Dr. Torsten Köhne, Joachim Linnemann, Stephan Schulze-Aissen und Hans-Christoph Seewald.
Das Plenum wählte Herrn Antepräses Harald Emigholz und Herrn Prof. Dr. Dietrich Grashoff zu ehrenamtlichen Rechnungsprüfern der Handelskammer Bremen für das Geschäftsjahr 2019.
Präses Janina Marahrens-Hashagen wurde als Mitglied für den Vorstand des DIHK für die Berufungsperiode 2019/2020 sowie für den Aufsichtsrat der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH benannt.
Das Plenum stimmte der Annahme der vorgelegten Ausschusslisten für die Neubildung der Ausschüsse der Handelskammer Bremen für die Jahre 2019 – 2021 zu.
Präses Janina Marahrens-Hashagen informierte, dass für die Arbeit der Handelskammer Bremen im Jahr 2019 folgende wirtschaftspolitischen Schwerpunktthemen vorhergesehen sind:
- Forderungen der Handelskammer zur Bürgerschaftswahl 2019,
- Schwerpunktthema Bildung und Ausbildung,
- Innenstädte in Bremen und Bremerhaven stärken,
- Einsatz für Freihandel und ein starkes Europa,
- Unterstützung der Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung bei der Digitalisierung,
- Leitbildkampagne „Ehrbarer Kaufmann“.
Dr. Matthias Fonger berichtete, dass kammerintern folgende Schwerpunkte für die Arbeit der Handelskammer Bremen formuliert wurden:
- Umsetzung der Digitalen Agenda der Handelskammer,
- STARTHAUS: Sanierung des Domshof-Gebäudes und inhaltliche Zusammenarbeit in der Start-up-Förderung,
- Betriebliches Gesundheitsmanagement aufbauen.
Günther Lübbe informierte ausführlich über das geplante Ausschreibungs-/ Vergabeverfahren bei der Grundsanierung des Gebäudes Domshof 14/15. Das Plenum stimmt dem Ausschreibungs-/Vergabeverfahren als Einzelfallentscheidung entsprechend der Beschaffungsrichtlinie vom 17. Oktober 2016 für die Grundsanierung des Gebäudes Domshof 14/15 zu.