Plenarsitzung vom 26. Februar 2018

  1. Aktuelles
  2. Wahl des Wahlausschusses für die Ergänzungswahlen 2018 (§ 8 Abs. 1 WO)
  3. Nachbenennung eines Vertreters der Bremer Wirtschaft in der Metropolversammlung
  4. Aktuelle Projekte und Schwerpunkte 2018 der Wirtschaftsjunioren Bremen und Bremerhaven
  5. Vortrag „Stand der Entwicklung und die Zukunft der Jacobs University Bremen“ – Herr Prof. Dr. Michael Hülsmann (Jacobs University Bremen)
Dr. Andreas Otto berichtete über die für das Jahr 2018 in der Bremer Innenstadt geplanten Baustellen. Insbesondere sei die Umgestaltung des Herdentorsteinweges einschließlich des Rückbaus der Rechtsabbiegespur in Richtung AOK-Kreuzung mit großer Sorge zu betrachten, da es auf dem für die Erreichbarkeit der Innenstadt bedeutenden Straßenzug Am Wall durch Abriss und Neubau des Harms-Gebäudes bereits zu erheblichen verkehrlichen Einschränkungen kommen wird. Der für diesen Sommer geplante Rückbau des Rechtsabbiegers Herdentor/Wall sollte zumindest solange zurückgestellt werden, bis das Neubauprojekt Harms am Wall abgeschlossen ist.
Christian von Georg wies auf Veränderungen bei der Vereinigung Bremer Schiffsmakler und Schiffsagenten e.V. hin. Der Verein wird infolge der weltweiten Konsolidierungstendenzen der Branche rückwirkend zum 1. Januar 2018 mit der Vereinigung Hamburger Schiffsmakler und Schiffsagenten e.V. zum Hamburger und Bremer Schiffsmaklerverband fusionieren und dadurch mehr Schlagkraft erhalten.
Präses Harald Emigholz kündigte an, dass der Bundespräsident Herr Dr. Frank-Walter Steinmeier und seine Gattin Frau Elke Büdenbender im Rahmen eines Antrittsbesuchs im Land Bremen auch zu Gast in der Handelskammer Bremen sein werden. Am 27. Februar 2018 werden beide zum Thema der beruflichen Bildung ein Gespräch mit Unternehmern, Prüfern und Auszubildenden führen.
Präses Harald Emigholz informierte, dass im Herbst 2018 die Ergänzungswahlen zum Plenum der Handelskammer Bremen stattfinden. Insgesamt sind im Wahlbezirk Bremen 20 Mitglieder und im Wahlbezirk Bremerhaven sechs Mitglieder – also genau die Hälfte der unmittelbar gewählten Mitglieder des Plenums – zu wählen. Neu gewählt werden die Mitglieder des Plenums, die bereits vor dem Zusammenschluss der Kammern in Bremen und Bremerhaven zum 01.01.2016 im Jahr 2012 in Bremen (HK Bremen) noch für sechs Jahre und die im Jahr 2015 in Bremerhaven (IHK Bremerhaven) noch für drei Jahre gewählt worden sind. Zur Durchführung jeder unmittelbaren Wahl wählt das Plenum aus den Mitgliedern des Plenums, die nicht zur Wahl anstehen, einen Wahlausschuss. Das Plenum benannte Herrn Präses Harald Emigholz, Frau Claudia Kessler, Herrn Vizepräses Dr. Torsten Köhne, Frau Angelika Saacke-Lumper, Herrn Vizepräses Hans-Christoph Seewald und Frau Svenja Wassenaar für den Wahlausschuss für die Ergänzungswahlen 2018.
Präses Harald Emigholz informierte, dass die Metropolversammlung die Mitgliederversammlung der Metropolregion Nordwest darstellt. Nachdem Herr Bula, der seit 2012 Mitglied der Metropolversammlung gewesen ist, nach Beendigung seiner Geschäftsführerfunktion der Flughafen Bremen GmbH dieses Mandat nicht mehr ausüben kann, hat das Plenum der Handelskammer Bremen über eine Nachfolge in diesem Gremium zu beschließen. Das Plenum stimmte der Benennung von Herrn Christian Veit (Nord/LB) als Nachfolger von Herrn Bula in der Metropolversammlung zu.
Fabin Markmann stellte die Projekte und Schwerpunkte der Wirtschaftsjunioren Bremen für das Jahr 2018 vor. Bei den Wirtschaftsjunioren Bremen sind aktuell 68 Mitglieder und 26 Gäste in 8 Arbeitskreisen aktiv. Markmann informierte über das Vorgehen bei der Digitalisierung der Mitgliederverwaltung, der internen Kommunikation, der Veranstaltungsplanung und dem Dokumentenmanagement. Inhaltlich sind die Wirtschaftsjunioren bestrebt, ihr politisches Profil als Stimme der jungen Wirtschaft zu verfeinern. Dazu steht die Durchführung einer Online-Befragung der bremischen Wirtschaftsjunioren an, bei der Standpunkte und Forderungen sowie Thesen für den politischen Diskurs formuliert werden. Markmann berichtete zudem von zwei konkreten Projekten: Der Gründungsstandort Bremen soll durch eine Kooperation der Wirtschaftsjunioren mit Bremen Start-ups gefördert werden. Gemeinsam mit der Online-Community (www.bremen-startups.de) wird das Ziel verfolgt, Verbindungen zwischen Gründern bzw. Start-ups und der etablierten Bremer Wirtschaft herzustellen. Mit dem Ziel der Schaffung zusätzlicher KITA-Plätze in zentraler Lage Bremens wurde das Projekt der Kita „Wall-Junioren“ ins Leben gerufen. Die Eröffnung der Kita Am Wall 172/173 wird im August 2018 mit der Bereitstellung von 40 Plätzen erfolgen. Zusätzlich sollen in der Kita Am Wall 175/176 ca. weitere 50 Plätze entstehen.
Felix Clüver informierte über die Projekte und Schwerpunkte der Wirtschaftsjunioren Bremerhaven für das Jahr 2018. Die Wirtschaftsjunioren Bremerhaven, bestehend aus 43 Mitgliedern und 12 Gästen sowie 96 Mitgliedern im Förderkreis, sind in 4 Arbeitskreisen und weiteren Projekten aktiv. Das zentrale Projekt der Wirtschaftsjunioren Bremerhaven ist „Mut zur Haltung!“, welches auf die digitale Sichtbarkeit und die politische Wahrnehmung der Seestadt sowie auf Bremerhaven als moderne Metropole abzielt. Die Wirtschaftsjunioren Bremerhaven wollen mit dem Projekt die Metropolregion Bremerhaven in ihrer Strahlkraft stärken. Anschließend berichtete Clüver vom Projekt „Come 2 Company“ mit dem Schwerpunkt Lebensmittelindustrie an der Schnittstelle Wirtschaft und Studierende. Weiterhin führen die Wirtschaftsjunioren Bremerhaven das Wissensquiz „WWW – Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ in der Seestadt durch. Das Quiz rund um Fragen zu Wirtschaft, Politik, Unternehmen, Ausbildung und Allgemeinbildung ist von den Wirtschaftsjunioren Deutschland entwickelt worden, um Wirtschaftswissen in die Schulen zu bringen.
Prof. Dr. Michael Hülsmann (President und Managing Director der Jacobs University Bremen) berichtete zur Entwicklung der Jacobs University Bremen. Die forschungsstarke Jacobs University Bremen ist eine internationale Universität mit 16 Bachelor-Studiengängen, 9 Graduiertenprogrammen und den Forschungsschwerpunkten Health, Mobility und Diversity. Die Universität ist zudem ein wichtiger Ort der Völkerverständigung mit Studierenden aus über 100 Nationen. Ca. 45 % der Studierenden kommen aus Entwicklungsländern. Viele der Absolventen verbleiben in Europa (78 %) und Deutschland (39 % ). 1.700 Personen arbeiten, leben und studieren auf dem Campus – die Jacobs University Bremen ist damit ein wichtiger Standortfaktor für Bremen-Nord und über zahlreiche Aktivitäten im kulturellen Bereich, im Sport etc. eng mit dem Stadtteil verbunden. Mit über 400 Mitarbeitern und etwa 50 Mio. Euro Umsatz ist die Universität ein forschungsstarkes mittelgroßes Unternehmen.
Von 2014-2017 hat ein Restrukturierungsprozess zur Neuaufstellung der Jacobs University Bremen stattgefunden. Kernelement war die Neupositionierung der Einrichtung durch die Fokussierung des Portfolios. Die Marktorientierung wurde durch neue Angebote konkreter Leistungen in Lehre, Forschung und Weiterbildung verbessert. Kostensenkungen wurden im Personalbereich und in operationalen Bereichen umgesetzt. Durch die konsequente Verfolgung einer Nischenstrategie wurde eine Fokussierung ermöglicht und die Professionalisierung (z.B. durch die Einführung des Direktmarketings) vorangetrieben. Grundsätzlich befindet sich die Jacobs University Bremen auf einem guten Entwicklungsweg. Allerdings muss die auf Konsolidierung ausgerichtete Strategie wieder auf Wachstum ausgerichtet werden. Im anschließenden Austausch wurde u.a. diskutiert, wie die Absolventen der Jacobs University Bremen verstärkt am Standort gehalten werden können und wie sich die finanzielle Ausstattung der Einrichtung in Zukunft gestalten wird.