Plenarsitzung vom 16. Januar 2017
- Aktuelles
- Abschlussbericht über den Zusammenschluss der Handelskammer Bremen und der Industrie- und Handelskammer Bremerhaven
- Eröffnungsbilanz zum 01.01.2016
- Wirtschaftssatzung/plan für das Geschäftsjahr 2017 - Erfolgsplan / Finanzplan / Satzung
- Wahl der Rechnungsprüfer für das Geschäftsjahr 2017
- Änderung/Ergänzung des Gebührentarifs der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven zum 01. Februar 2017
- Jahresbericht 2016
- Themenschwerpunkte 2017 für die Arbeit der Handelskammer
- IHK-Schwerpunktthema 2017/2018: „Menschen befähigen – Wirtschaft stärken“
- Benennung eines Beauftragten für den Compliance-Kodex der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven
- Benennung der Mitglieder für den Verwaltungsrat der „UNION“ Stiftung zur Förderung des kaufmännischen Nachwuchses in Bremen
- Verschiedenes
Monika Mehrtens informierte über das Thema zunehmender Ladendiebstähle, zu dem die Handelskammer Bremen mit der Polizei Bremen und der Staatsanwaltschaft Bremen im engen Austausch steht.
Vizepräses Eduard Dubbers-Albrecht berichtete zur „jazzahead!“, einer seit dem Jahr 2006 jährlich in Bremen stattfindenden mehrtägigen Jazz-Fachmesse, die von einem Kulturfestival begleitet wird. Mittlerweile ist die „jazzahead!“ zum größten Branchentreff der internationalen Jazzszene avanciert und strahlt weit über Bremen hinaus. Er rief Unternehmen zur Unterstützung auf.
Thorsten Rönner äußerte sich zum Zusammenschluss der German Dry Docks (GDD), Bremerhavener Dock GmbH (Bredo) und Mützelfeldt-Werft.
Michael Vinnen berichtete zu Veränderungen bei der F. A. Vinnen & Co. (GmbH & Co. KG).
Carl Kau (Oldenburgische Landesbank AG, Niederlassung Bremen) stellte sich und die Oldenburgische Landesbank AG vor.
Jens Grotelüschen berichtete, dass sich der Geld- und Kreditausschuss des DIHK in seiner vergangenen Sitzung mit dem Referentenentwurf für ein neues Geldwäschegesetz auseinandergesetzt habe.
Dr. Matthias Fonger blickte auf den 1. Januar 2016 zurück, an dem die bisher getrennten Kammern „Handelskammer Bremen“ und „IHK Bremerhaven“ zur neuen gemeinsamen Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven zusammengingen. Von den ersten Verabredungen auf Eckpunkte einer Fusion bis zum rechtlich vollzogenen Zusammengehen sind keine drei Jahre vergangen. Bundesweit ist ein Zusammenschluss in der vergleichsweise kurzen Zeit ein Novum. Funktioniert hat dies vor allem, weil in den Gremien in Bremen und Bremerhaven gleichermaßen der Wille bestand, das gemeinsame Projekt zum Erfolg zu führen und sehr konstruktiv zusammengebarbeitet wurde. Dr. Matthias Fonger attestierte, dass nach zwölf Monaten gemeinsamer Handelskammer Bremen die Fusion zu einer stärkeren Stimme der Wirtschaft, zu schlankeren internen Verwaltungsstrukturen und zu einem an beiden Standorten weiter gesteigerten Serviceniveau geführt hat. Dafür bedankte er sich bei allen Beteiligten im Ehren- und Hauptamt.
Das Plenum der Handelskammer Bremen beschloss einstimmig und ohne Enthaltung die Eröffnungsbilanz zum 01. Januar 2016. Zudem beschloss es einstimmig und ohne Enthaltung die zweckgebundenen Rücklagen für die verschiedenen Projekte gemäß dem vom Plenum am 8. August 2016 beschlossenen Maßnahmenkatalog und die Ausgleichsrücklage unter Zugrundelegung des DIHK-Berechnungsmoduls der Risiken der Kammer beizubehalten. Ferner beschloss das Plenum einstimmig und ohne Enthaltung, die für das Jahr 2017 vorgesehene Instandsetzung des Gebäudes „Hinter dem Schütting“ auf das Jahr 2018 zu verschieben. Anschließend beschloss das Plenum einstimmig und ohne Enthaltung jeweils für das Geschäftsjahr 2017 den Erfolgsplan, den Finanzplan sowie die Wirtschaftssatzung.
Das Plenum wählte einstimmig unter Enthaltung der Betroffenen Frau Vizepräses Janina Marahrens-Hashagen und Herrn Prof. Dr. Dietrich Grashoff zu ehrenamtlichen Rechnungsprüfern der Handelskammer Bremen für das Geschäftsjahr 2017.
Das Plenum beschloss einstimmig und ohne Enthaltung eine Änderung der Gebühr 6.4 sowie die Ergänzung der Gebühr 35.5. im Gebührentarif der Handelskammer Bremen jeweils zum 01. Februar 2017.
Dr. Matthias Fonger informierte, dass der Jahresbericht der Handelskammer Bremen im Zuge der Fusion grundlegend neu gestaltet wurde. Die bisherigen Schwerpunktthemen und Leistungsberichte, die die gemeinsamen Jahresberichte der früheren Handelskammer Bremen und IHK Bremerhaven geprägt haben, wurden in einer lesefreundlichen Weise mit Artikeln über Unternehmerpersönlichkeiten aus Bremen und Bremerhaven verbunden. Parallel wurden wichtige Aktivitäten der Handelskammer in eigenen kleineren Textpassagen dargestellt oder graphisch ansprechend aufbereitet („blauen Seiten“). Das Plenum stimmte einstimmig und ohne Enthaltung dem Textmanuskript zu.
Präses Harald Emigholz erläuterte die Themenschwerpunkte 2017 für die Arbeit der Handelskammer Bremen. Im Rahmen des Projektes „Perspektive Bremen-Bremerhaven 2030“ werden im Laufe des Jahres Strukturempfehlungen und konkrete Projektvorschläge für das Land Bremen vorgelegt werden. Darüber hinaus sind die folgenden wirtschaftspolitischen Schwerpunktthemen vorhergesehen:
- Digitalisierung der Wirtschaft voranbringen,
- Bundesverkehrswegeplan 2030 in Bremen und Bremerhaven zügig umsetzen,
- Attraktivität der Innenstädte Bremen und Bremerhaven steigern,
- Auswirkungen der Veränderungen in Europa auf Bremen begleiten,
- Fortsetzung des Engagements Flüchtlinge integrieren und in Ausbildung bringen,
- Pakt für Ausbildung neu ausrichten.
Dr. Matthias Fonger ergänzte die kammerinternen Ziele für die Arbeit der Handelskammer Bremen:
- Digitale Agenda der Handelskammer,
- Schütting-Stiftung arbeitsfähig machen,
- verstärkt Mitgliedsunternehmen besuchen,
- Teilnahme an der IHK-Zufriedenheitsanalyse 2017,
- 150 Jahre Kammergeschichte in Bremerhaven,
- beschlossene Sanierungs- und Bauprojekte umsetzen.
Der Tagesordnungspunkt Schwerpunktthema der Kammerorganisation 2017/2018: „Menschen befähigen – Wirtschaft stärken“ wurde aus Zeitgründen auf die kommende Sitzung des Plenums verschoben.
Das Plenum benannte einstimmig und ohne Enthaltung Herrn Michael Zeimet (Handelskammer Bremen) als Compliance-Beauftragten der Handelskammer Bremen sowie Herrn Dr. Martin Klinkhammer (Deutsche Bank AG) und Herrn Dr. Jens-Uwe Nölle (FIDES Treuhand GmbH & Co. KG) für den Verwaltungsrat der „UNION“ Stiftung zur Förderung des kaufmännischen Nachwuchses in Bremen.