Plenarsitzung vom 8. August 2016
- Fortsetzung/Behandlung der Tagesordnungspunkte 5, 6 und 7 des Plenums vom 20.06.2016
- Aktuelles
- Vorstellung der neuen Mitglieder der Wahlgruppen „Banken und Sparkassen“ und „Dienstleistungen, Makler, Vermittlungs- und andere Gewerbe"
- Zuwahl zum Plenum gemäß §§ 1 Abs. 4 und 17 der Wahlordnung
- Rundfunkrat von Radio Bremen
Präses Harald Emigholz erläuterte, dass man drei vertagte Tagesordnungspunkte aus der Plenarsitzung vom 20. Juni 2016 fortsetze. Zur Vorbereitung wurden den Plenarmitgliedern nochmals die bereits zur Sitzung im Juni versandten Unterlagen zur Verfügung gestellt und durch weitere Informationen ergänzt. Günther Lübbe informierte ausführlich über die Änderungserfordernisse bei der Erstellung der vorläufigen Eröffnungsbilanz der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven zum 01. Januar 2016. Nach anschließender Aussprache beschloss das Plenum einstimmig und ohne Enthaltung die erforderlichen Änderungserfordernisse bei der Erstellung der vorläufigen Eröffnungsbilanz.
Das Plenum beschloss bei Kenntnis der vorgenannten Beschlüsse einstimmig und ohne Enthaltung nach Aussprache den Erfolgsplan, den Finanzplan sowie die Satzung für das Geschäftsjahr 2016 entsprechend der Beschlussvorlage.
Das Plenum stimmt einstimmig und ohne Enthaltung zu, Dr. Stefan Offenhäuser erneut als Mitglied für den Medienrat der Bremischen Landesmedienanstalt zu benennen.
Dr. Matthias Fonger informierte über die Ergebnisse einer Umfrage des DIHK zum Brexit. Die Unternehmen befürchten negative Auswirkungen auf die Wirtschaftsbeziehungen. Für Bremen ist Großbritannien mit einem Exportvolumen von 1,6 Mrd. Euro einer der wichtigsten Handelspartner. In diesem Zusammenhang machte Dr. Matthias Fonger auf die Veranstaltung „Brexit – Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft“ am 29. August 2016, 17:00 Uhr, in der Handelskammer Bremen aufmerksam. Gastredner sind Prof. Dr. Henning Vöpel, Direktor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI), Prof. Dr. Michael Wohlgemuth, Direktor der Open Europe Berlin gGmbH und Andreas Meyer-Schwickerath, Director & Member of the Board, British Chamber of Commerce in Germany e.V. (BCCG).
Dr. Stephan-Andreas Kaulvers berichtete zu den aktuellen Entwicklungen bei der Bremer Landesbank (BLB).
Imke Wilberg wies auf den 1. Personal-Tag der Handelskammer Bremen am 24. August 2016, 16:00 Uhr, im Haus Schütting hin. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Bremen werde bei der Veranstaltung das Thema strategische Personalarbeit behandelt.
Die neuen Plenarmitglieder der Wahlgruppen „Banken und Sparkassen“ sowie „Dienstleistungen, Makler, Vermittlungs- und andere Gewerbe“ Jens Grotelüschen (Grotelüschen & Weber AG) und Rolf Sünderbruch (Weser-Elbe-Sparkasse) stellten sich und ihre Unternehmen vor.
Präses Harald Emigholz erläuterte, dass die neue Wahlordnung der Handelskammer Bremen die Möglichkeit vorsieht, das Plenum durch Zuwahl (sog. Kooptation) um bis zu acht Mitglieder zu ergänzen. Die Kooptation dient dabei der Verfeinerung der Abbildung der gewerblichen Wirtschaftsstruktur im Plenum. Im Nachgang der letzten Wahl zum Plenum im Oktober 2015 sah das Präsidium aktuell in vier Wahlgruppen einen Kooptationsbedarf, um die Abbildung der wirtschaftlichen Besonderheiten des Kammerbezirks im Plenum weiter zu verfeinern. Es schlug dem Plenum vor, in der Wahlgruppe 1 (Industrie) einen Vertreter der Automobilbranche, in Wahlgruppe 3 (Schifffahrt, Verkehr) einen Vertreter eines Hafenumschlagsunternehmens, in der Wahlgruppe 4 (Einzelhandel, Handelsvertreter) einen Vertreter der Einzelhandelszentren sowie in der Wahlgruppe 9 (Sonstige Dienstleistungen) einen Vertreter des Verlagswesens (Print- und Online-Medien) hinzuzuwählen. Das Plenum beschloss, in den Wahlgruppen 1, 3, 4 und 9 jeweils einen Vertreter aus der Automobilindustrie, des Hafenumschlags, der Einzelhandelszentren und des Verlagswesens zu kooptieren, um die Abbildung der gewerblichen Wirtschaftsstruktur im Plenum zu verbessern. Zur Umsetzung des festgestellten Kooptationsbedarfs wählte das Plenum im Anschluss an den Beschluss und entsprechend der vorgelegten Kandidatenvorschläge aus den benannten Wirtschaftszweigen in Bremen und Bremerhaven bis zum 31.12.2018 Peter Theurer (Daimler AG), Frank Dreeke (BLG LOGISTICS GROUP AG & CO. KG), Monika Mehrtens (MEC METRO-ECE Centermanagement GmbH & Co. KG) und Matthias Ditzen-Blanke (Joachim Ditzen-Blanke GmbH) hinzu.
Vizepräses Wiebke Hamm berichtete über ihr neunjähriges Mitwirken im Rundfunkrat von Radio Bremen. Im neugewählten Rundfunkrat ist aufgrund der Sitzteilung der Handelskammer Bremen mit der Handwerkskammer Bremen aktuell mit Klaus Alpert ein Mitglied der Handwerkskammer Bremen vertreten. Stellvertreterin für Klaus Alpert ist seitens der Handelskammer Bremen Claudia Kessler. Vizepräses Wiebke Hamm hatte im Jahr 2007 den Sitz im Rundfunkrat übernommen. Seitdem hat sich Radio Bremen im Bereich der crossmedialen Formate – also der Verzahnung von Radio, TV und Internet – positiv entwickelt. Mit dem aktuellen Intendanten Jan Metzger konnte man sich zudem beim jungen Publikum positionieren. Radio Bremen steht hinsichtlich der Finanzierung der Programminhalte in den kommenden Jahren vor großen Herausforderungen.