Plenarsitzung vom 26. Januar 2015

1. Aktuelles
2. Benennung eines Mitglieds für den Aufsichtsrat der BREPARK GmbH
3. Gemeinsame Handelskammer für Bremen und Bremerhaven
4. Themenschwerpunkte der Handelskammer im Jahr 2015
5. DIHK-Schwerpunktthema 2015 "Wirtschaft digital. Grenzenlos. Chancenreich."

Präses Christoph Weiss begrüßte als Gäste den Vizepräsidenten der Industrie- und Handelskammer Bremerhaven, Herrn Claus Brüggemann, sowie den neuen Sprecher des Juniorenkreises, Herrn Nils Götzel.
Präses Christoph Weiss berichtete über die vorgesehene Kundgebung "Bremen tut was – Bremen ist bunt! Wir leben Vielfalt!", mit der die Stadt ein Zeichen gegen fremdenfeindliche Tendenzen und Parolen in der Gesellschaft setzen wolle. Auch die Handelskammer sei neben einer Vielzahl von weiteren Vereinigungen und Institutionen Unterzeichner der Initiative. Wegen der Kundgebung am heutigen Tage um 17:00 Uhr auf dem Marktplatz, bei der unter anderem Bürgerschaftspräsident Weber sprechen werde, wolle man die Plenarsitzung verkürzen, um der Veranstaltung beiwohnen zu können.
Dr. Matthias Fonger informierte über den neuen Willkommensservice für ausländische Unternehmer, Gründer und Fach- und Führungskräfte, der ab dem 2. Februar 2015 im Unternehmensservice Bremen (Hinter dem Schütting) an den Start gehe. Bremen stehe mit anderen Standorten im Wettbewerb um internationale Unternehmen. Der neue Service biete Unternehmern, Gründern und Fachkräften eine zentrale und einheitliche Anlaufstelle für alle organisatorischen Fragen, die sonst nur über verschiedene Behördengänge zu klären wären. Mit dem Angebot erhöhe der Standort seine Attraktivität und zeige zugleich eine offene Willkommenskultur.
Das Plenum benannte Herrn Vizepräses Peter Schöler als Nachfolger für den aus dem Aufsichtsrat ausscheidenden Herrn Heinz-Jürgen Wagner als Mitglied für den Aufsichtsrat der BREPARK GmbH.
Dr. Matthias Fonger gab einen dezidierten Statusbericht über die aktuellen Umsetzungen zur Zusammenführung der Handelskammer Bremen mit der IHK Bremerhaven zum 1. Januar 2016. Der kammerübergreifende Austausch zwischen den Mitarbeitern habe in den zurückliegenden Monaten Fahrt aufgenommen. Die Mitarbeiter seien in den vergangenen Monaten ein gutes Stück zusammengerückt. Auch die zu Beginn des Fusionsprozesses vereinzelt bestandenen Vorbehalte seitens des Ehrenamts zur Fusion konnten abgebaut werden. Insgesamt verlaufen die Maßnahmen zur Umsetzung des Zusammenschlusses der Kammern produktiv und planmäßig.
Präses Weiss umriss die wirtschaftspolitischen Themenschwerpunkte der Handelskammer Bremen für 2015. Von großer Bedeutung seien zweifelsohne die in Bremen im Mai anstehende Bürgerschaftswahl und die sich anschließenden Koalitionsverhandlungen. Nicht nur kammerintern sondern auch wirtschaftspolitisch im Vordergrund stehe ebenso die Vollendung des Zusammenschlusses der Handelskammer Bremen mit der IHK Bremerhaven. Ein wichtiges Thema sei es zudem, Bremen als innovativen, wachstumsorientierten Wirtschaftsstandort voranzubringen. Hierzu werde die Kammer auf Basis einer in Arbeit befindlichen Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung e.V. (RWI) zur Innovationspolitik Bremens ein Positionspapier erarbeiten. Weitere Schwerpunkte seien die Schaffung einer Jugendberufsagentur in Bremen, die sich um die Begleitung von Jugendlichen kümmere, die nur schwer einen Ausbildungsplatz finden, eine für den Wirtschaftsstandort angemessene Umsetzung des beschlossenen Verkehrsentwicklungsplans in Bremen sowie die Realisierung des gemeinsam mit dem Wirtschafts- und Verkehrsressort erarbeiteten Innenstadtkonzepts zur Stärkung der Attraktivität des Stadtkerns.
Dr. Matthias Fonger nannte als operative Schwerpunkte – neben der weiteren Zusammenführung der beiden Kammern in Bremen und Bremerhaven – die Umsetzung des Willkommensservice sowie die Geschäftsführung der IHK Nord, dem Zusammenschluss der Industrie- und Handelskammern in den fünf norddeutschen Bundesländern, für die die Handelskammer im ersten Halbjahr 2015 turnusgemäß den Vorsitz innehabe. Einen weiteren Schwerpunkt stelle die Vorbereitung des Deutschen Außenwirtschaftstages dar, der im Frühjahr 2016 stattfinden und konzeptionell neu aufgestellt werden soll.
Dr. Frank Thoss, Leiter des Geschäftsbereichs Industrie, Innovation, Umwelt, berichtete über die Inhalte des kammerübergreifenden DIHK-Jahresthemas "Wirtschaft digital. Grenzenlos. Chancenreich.". Die Themenschwerpunkte beträfen die Bereiche Datensicherheit, Breitbandinfrastruktur und digital kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine Reihe von Veranstaltungen zu den Themen seien dazu in Bremen wie auch überregional vorgesehen.
Im Anschluss an den Vortrag schloss Präses Christoph Weiss die Sitzung. Das Plenum nahm gemeinsam an der Kundgebung "Bremen tut was" auf dem Marktplatz teil.