Bremer Kaufmannsfeste
Traditionelle Ereignisse wollen gepflegt werden, wenn sie lebendig bleiben und authentisch sein sollen. Und Bremen ist reich an solchen Ereignissen. Die weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannte Schaffermahlzeit, Feierlichkeiten wie die Januargesellschaft oder die Schmeckemahlzeit im Haus Schütting - dem Sitz der Handelskammer -, die an Jahren jüngere Eiswette, das Stiftungsfest des Ostasiatischen Vereins und das Tabak-Collegium sind herausragende Beispiele für Bremer Traditionen, die bei aller Unterschiedlichkeit im Grundsatz doch alle zweierlei erfüllen: Sie fördern die Verbundenheit Bremens mit der Welt, und sie sind hervorragende Gelegenheiten, um auch in der Stadt und in der Region das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Bremens große Festveranstaltungen lassen niemanden, der jemals Gelegenheit hatte sie zu erleben, unbeeindruckt. Wann immer auswärtige Gäste sich für die Einladung zur Schaffermahlzeit oder Eiswette bedanken, vergessen sie nicht zu betonen, daß diese hanseatische Traditionen etwas ganz Besonderes sind. Mit dem vorliegenden Buch wird die Entwicklung dieser Festlichkeiten im Kontext der europäischen Tischsitten dokumentiert.
Klaus Berthold: Bremer Kaufmannsfeste. Rituale, Gebräuche und Tischsitten der bremischen Kaufmannschaft.
Hrsg. Handelskammer Bremen
Bremen: Verlag Carl Ed. Schünemann, 2007. Gebunden 148 S.
ISBN: 978-3-7961-1902-6
(im Buchhandel erhältlich)