Wie entwickeln sich die Beiträge der Handelskammer?

Die Handelskammer finanziert ihre vielfältigen Aufgaben zur Unterstützung der Wirtschaftsstandorte Bremen und Bremerhaven überwiegend durch Beiträge und Gebühren. Diese Einnahmen zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Stabilität aus.
Häufige Fragen und Antworten zu den Kammerbeiträgen
Wie werden die Beiträge festgelegt?
Die Anpassung und Festlegung der Beiträge ist eine Aufgabe des Plenums, dem höchsten ehrenamtlichen Gremium der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven. Dies geschieht üblicherweise im Rahmen der jährlichen Haushaltssitzung, die im Dezember stattfindet. Die letzte Beitragsanpassung erfolgte zum 1. Januar 2019, bei der die Beiträge gesenkt wurden.
Wie hoch ist der durchschnittliche Beitrag pro zahlendes Mitglied im Stadtstaat Bremen?
Im Jahr 2023 zahlte ein Mitglied der Handelskammer durchschnittlich etwa 609 Euro pro Jahr. Dies entspricht rechnerisch einem monatlichen Beitrag von rund 50,75 Euro. Von den mehr als 59.000 Unternehmen, die in diesem Jahr Mitglied der Handelskammer Bremen gewesen sind, waren rund 15.000 Kleingewerbetreibende im Jahr 2023 beitragsfrei gestellt, da ihre Bemessungsgrundlagen unterhalb der Freistellungsgrenzen lagen.