E-Invoicing - die elektronische Rechnung kommt zum 1. Januar 2025
Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland für Inlandsumsätze zwischen Unternehmen (B2B) elektronische Rechnungen empfangen, wobei ein PDF per E-Mail nicht ausreicht. Unsere Veranstaltung richtet sich speziell an Bremer Unternehmen aller Größen und Branchen, insbesondere an Geschäftsführende, Entscheidungsträger, Finanz- und Buchhaltungsmitarbeitende, IT-Manager sowie Compliance-Teams, und bietet umfassende Informationen zur Definition der E-Rechnung, betroffenen Umsätzen und Ausnahmen, obligatorischen Empfangsbereitschaft, Umstellungszeitpunkt, Sanktionen bei Missachtung sowie Zukunftsperspektiven wie Real-Time-Reporting und E-Invoicing auf EU-Ebene. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die notwendigen Einblicke in technische Anpassungen, Schulungsstrategien und Compliance-Maßnahmen, um die neuen Anforderungen in Bremen erfolgreich umzusetzen.
Veranstaltungsdetails
Zum 1. Januar 2025 sind in Deutschland ansässige Unternehmen verpflichtet für Inlandsumsätze von ebenfalls im Inland ansässige Unternehmen (B2B) elektronische Rechnungen zu empfangen. Eine elektronische Rechnung ist gegeben, wenn die Rechnung in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird und eine elektronische Verarbeitung ermöglicht. D.h. die Zusendung eines PDF per E-Mail ist keine elektronische Rechnung.
- Definition der E-Rechnung
- Welche Umsätze unterliegen der neuen Vorschrift und welche Ausnahmen gelten?
- Was erfordert die „obligatorische Empfangsbereitschaft“ ab 1.1.2025?
- Ab wann müssen Rechnungen als E-Rechnung ausgestellt werden?
- Welche Sanktionen drohen bei Missachtung der Vorschrift?
- Ausblick auf Real-Time-Reporting und E-Invoicing auf EU-Ebene
- Definition der E-Rechnung
- Welche Umsätze unterliegen der neuen Vorschrift und welche Ausnahmen gelten?
- Was erfordert die „obligatorische Empfangsbereitschaft“ ab 1.1.2025?
- Ab wann müssen Rechnungen als E-Rechnung ausgestellt werden?
- Welche Sanktionen drohen bei Missachtung der Vorschrift?
- Ausblick auf Real-Time-Reporting und E-Invoicing auf EU-Ebene
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
- Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine
Alle Veranstaltungen anzeigen
Weitere Informationen
Zielgruppe
Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland für Inlandsumsätze zwischen Unternehmen (B2B) elektronische Rechnungen empfangen, wobei ein PDF per E-Mail nicht als elektronische Rechnung zählt. Unsere Veranstaltung zur Umstellung auf elektronische Rechnungsstellung richtet sich speziell an Bremer Unternehmen jeder Größe und Branche, mit einem besonderen Fokus auf Geschäftsführende und Entscheidungsträger, Finanz- und Buchhaltungsmitarbeitende, IT-Manager sowie Compliance-Teams. Themen des Webinars umfassen die Definition der E-Rechnung, betroffene Umsätze und Ausnahmen, die obligatorische Empfangsbereitschaft, Umstellungsfristen, Sanktionen bei Nichteinhaltung und Zukunftsperspektiven wie Real-Time-Reporting und E-Invoicing auf EU-Ebene, und bietet wertvolle Einblicke in notwendige technische Anpassungen und Compliance-Maßnahmen.
Veranstalter
Externer Veranstalter