Nr. 4132

Leistungsstark und brandgefährlich? Sicherer Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Veranstaltungsdetails

Die Frühjahrsveranstaltung des Landesarbeitskreises Arbeitsschutz beschäftig sich mit dem Thema "Leistungsstark und brandgefährlich - Sicherer Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien".

Elektrische Energie wird seit langer Zeit erzeugt, verteilt und gespeichert. Wir alle nutzen täglich elektrisch betriebene Produkte. Durch den vielfältigen Einsatz der Batteriespeicher im betrieblichen Alltag ist das Thema in das Bewusstsein der Unternehmen und ihrer Mitarbeitenden gerückt.

Berichte über Unfälle und Brandereignisse im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Akkumulatoren tragen zur Verunsicherung bei. Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über den sicheren Umgang mit Batteriespeichern. Daneben werden auch brandschutztechnische und organisatorische Aspekte behandelt.

Programm der Veranstaltung: Moderation: Dr. Joachim Dreyer

13:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Dr. Joachim Dreyer, LAK Bremen Geschäftsführer
Prof. Dr. Dr. Alexis Papathanassis, Rektor der Hochschule Bremerhaven

13:40 Uhr Grundlagen der Batteriesicherheit
Dr. Stefan Essmann, Physikalisch-Technische-Bundes- anstalt (PTB)

14:10 Uhr Umgang und Lagerung
Dr. Hans-Peter Fröhlich, Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW)

14:30 Uhr Lagerung im Kontext Brandschutz aus versicherungstechnischer Sicht
Ludger Tegler, FM Global

15:00 Uhr Pause

15:30 Uhr Qualifizierung für Arbeiten an Hochvoltsystemen
Kai Schille Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen

16:00 Uhr Vorgehensweise und Besonderheiten bei Einsätzen
Tim Bergmann, Feuerwehr Bremerhaven

16:30 Uhr Diskussion

17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Der Landesarbeitskreis für Arbeitsschutz setzt sich für die Verbesserung des Arbeitsschutzes ein. Er berät und unterstützt die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben auf den Gebieten der Arbeitssicherheit und des betrieblichen Gesundheitsschutzes. Die Mitglieder des LAK sind Verbände, Vereine, Organisationen, Institutionen und Behörden mit öffentlich-rechtlichem Charakter, die auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Land Bremen tätig sind. Die Förderung der Kooperation und des Informations- und Erfahrungsaustausches zwischen diesen Akteuren soll dazu beitragen, die Umsetzung von Programmen und Aktivitäten nachhaltig zu unterstützen.

Bitte melden Sie sich bis zum 10.04.2024 an.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Handelskammer Bremen -
IHK für Bremen und Bremerhaven
Am Markt 13
28195 Bremen
0421 3637-0
0421 3637-299 (Fax)