Podiumsdiskussion: Versorgungsmangel in der Pflege und die Auswirkungen auf die Wirtschaft
Veranstaltungsdetails
Wer für seine Angehörigen keinen Pflegeplatz findet, fehlt morgen selbst bei der Arbeit - wie der Versorgungsmangel in der Pflege der Gesamtwirtschaft schadet
- Veranstaltung am 8. Mai 2024 um 16:30 Uhr im ATLANTIC Grand Hotel Bremen -
Die fehlende pflegerische Versorgung in Deutschland ist inzwischen ein Treiber des Personalmangels in anderen Branchen. Pflegende Angehörige müssen in großer Zahl ihre eigene Berufstätigkeit reduzieren oder ganz aufgeben, weil professionelle Unterstützung fehlt.
Die Situation in Bremen ist dramatisch: Jeder 6. Pflegeplatz kann laut aktuellem Landespflegebericht nicht belegt werden - damit sind 1.000 Versorgungsplätze verschwunden, vor allem, weil Personal fehlt.
Damit fehlen nicht nur ausreichende Unterstützungsangebote für Pflegebedürftige und ihre Familien, sondern es entstehen auch erhebliche wirtschaftliche Schwierigkeiten für die Träger. Die Folge: Drohende und gerade in Bremen bereits vollzogene Insolvenzen sowie eine sich weiter verschärfende Situation. Diese Entwicklung ist längst zum Problem in der Gesamtwirtschaft geworden - in großen Konzernen ebenso wie im Mittelstand.
Die Unternehmensverbände im Lande Bremen, die Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven, der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste und die Landesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege laden deshalb gemeinsam zu einer Podiumsdiskussion ein, um Lösungswege aufzuzeigen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, aber anmeldepflichtig.
Anmeldung:
Melden Sie sich bitte bis zum 28.04.2024 per E-Mail an lag@sozialag.de mit Angabe Ihres Namens und der Organisation/Institution/Unternehmens an.
PROGRAMM
16:30 Uhr Begrüßung
Johanna Kaste, Leiterin der Landesgeschäftsstelle
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste
Cornelius Neumann-Redlin, Hauptgeschäftsführer
Die Unternehmensverbände im Lande Bremen
16:40 Uhr
Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus dem Landespflegebericht Bremen
Thomas Kalwitzki,
Wissenschaftlicher Geschäftsführer der Abteilung Gesundheit, Pflege und Alterssicherung
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen
Auswirkungen des Versorgungsmangels in der Pflege auf Unternehmen
Prof. Dr. Irene Gerlach,
Wissenschaftliche Leitung am Forschungszentrum Familienpolitik, Münster
17:10 Uhr Podiumsdiskussion
Senatorin Claudia Bernhard
Die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz
Prof. Dr. Irene Gerlach, Wissenschaftliche Leitung
Forschungszentrum Familienpolitik, Münster
Ulrike Wagner, Personalleiterin
Bremer Straßenbahn AG
Sven Beyer, Vorstandsvorsitzender
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste
Martin Böckmann, Caritasdirektor
Landesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege
Moderation: Martin von Berswordt-Wallrabe
18:00 Uhr Abschluss und Ausblick
Dr. Matthias Fonger, Hauptgeschäftsführer und I. Syndicus
Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven
Get together
Gemeinsamer Ausklang mit Getränken und Snacks
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass während der Veranstaltung ggf. Fotos und/oder Filmaufnahmen für die Dokumentation und Nachberichterstattung angefertigt werden. Sollten Sie hiermit nicht einverstanden sein sprechen Sie uns bitte vor der Veranstaltung darauf an. Die Dokumentation und Nachberichterstattung wird ggf. in unterschiedlichen Medien (Internet, Printmedien, Social-Media) veröffentlicht.
- Veranstaltung am 8. Mai 2024 um 16:30 Uhr im ATLANTIC Grand Hotel Bremen -
Die fehlende pflegerische Versorgung in Deutschland ist inzwischen ein Treiber des Personalmangels in anderen Branchen. Pflegende Angehörige müssen in großer Zahl ihre eigene Berufstätigkeit reduzieren oder ganz aufgeben, weil professionelle Unterstützung fehlt.
Die Situation in Bremen ist dramatisch: Jeder 6. Pflegeplatz kann laut aktuellem Landespflegebericht nicht belegt werden - damit sind 1.000 Versorgungsplätze verschwunden, vor allem, weil Personal fehlt.
Damit fehlen nicht nur ausreichende Unterstützungsangebote für Pflegebedürftige und ihre Familien, sondern es entstehen auch erhebliche wirtschaftliche Schwierigkeiten für die Träger. Die Folge: Drohende und gerade in Bremen bereits vollzogene Insolvenzen sowie eine sich weiter verschärfende Situation. Diese Entwicklung ist längst zum Problem in der Gesamtwirtschaft geworden - in großen Konzernen ebenso wie im Mittelstand.
Die Unternehmensverbände im Lande Bremen, die Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven, der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste und die Landesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege laden deshalb gemeinsam zu einer Podiumsdiskussion ein, um Lösungswege aufzuzeigen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, aber anmeldepflichtig.
Anmeldung:
Melden Sie sich bitte bis zum 28.04.2024 per E-Mail an lag@sozialag.de mit Angabe Ihres Namens und der Organisation/Institution/Unternehmens an.
PROGRAMM
16:30 Uhr Begrüßung
Johanna Kaste, Leiterin der Landesgeschäftsstelle
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste
Cornelius Neumann-Redlin, Hauptgeschäftsführer
Die Unternehmensverbände im Lande Bremen
16:40 Uhr
Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus dem Landespflegebericht Bremen
Thomas Kalwitzki,
Wissenschaftlicher Geschäftsführer der Abteilung Gesundheit, Pflege und Alterssicherung
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen
Auswirkungen des Versorgungsmangels in der Pflege auf Unternehmen
Prof. Dr. Irene Gerlach,
Wissenschaftliche Leitung am Forschungszentrum Familienpolitik, Münster
17:10 Uhr Podiumsdiskussion
Senatorin Claudia Bernhard
Die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz
Prof. Dr. Irene Gerlach, Wissenschaftliche Leitung
Forschungszentrum Familienpolitik, Münster
Ulrike Wagner, Personalleiterin
Bremer Straßenbahn AG
Sven Beyer, Vorstandsvorsitzender
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste
Martin Böckmann, Caritasdirektor
Landesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege
Moderation: Martin von Berswordt-Wallrabe
18:00 Uhr Abschluss und Ausblick
Dr. Matthias Fonger, Hauptgeschäftsführer und I. Syndicus
Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven
Get together
Gemeinsamer Ausklang mit Getränken und Snacks
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass während der Veranstaltung ggf. Fotos und/oder Filmaufnahmen für die Dokumentation und Nachberichterstattung angefertigt werden. Sollten Sie hiermit nicht einverstanden sein sprechen Sie uns bitte vor der Veranstaltung darauf an. Die Dokumentation und Nachberichterstattung wird ggf. in unterschiedlichen Medien (Internet, Printmedien, Social-Media) veröffentlicht.
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
- Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine
Alle Veranstaltungen anzeigen
Weitere Informationen
Zielgruppe
Veranstalter
Handelskammer Bremen -
IHK für Bremen und Bremerhaven
Am Markt 13
28195 Bremen
0421 3637-0
0421 3637-299 (Fax)
IHK für Bremen und Bremerhaven
Am Markt 13
28195 Bremen
0421 3637-0
0421 3637-299 (Fax)