Nahrungs- und Genussmittel
Die Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft ist nach dem Fahrzeugbau der zweitgrößte industrielle Arbeitgeber im Land Bremen.
Mit einer beachtlichen Vielfalt an Unternehmen, einer starken wissenschaftlichen Infrastruktur und einer langen Tradition in der Verarbeitung und im Handel hochwertiger Lebensmittel ist der Stadtsaat hervorragend aufgestellt, um auch in Zukunft eine führende Rolle in dieser Branche zu spielen.
In Bremerhaven liegt der Fokus vor allem auf Fisch- und Tiefkühlprodukten, Bremen bietet eine breite Produktpalette, insbesondere mit der Veredelung von Kaffee sowie der Herstellung von Bier und dem Handel mit Wein und Tee. Gemeinsam bilden beide Städte ein vielseitiges und stabiles Cluster für die Lebensmittelproduktion und den Handel mit diesen Produkten.
Nicht zu vergessen: Die Region ist der Sitz namhafter Marken. Die Branche überzeugt durch ihre Diversität und Beständigkeit. Auch in Zeiten großer Marktveränderungen bleibt die Zahl der Beschäftigten in der Region vergleichsweise stabil. Das unterstreicht die wirtschaftliche Bedeutung und Resilienz der Branche. Diese regionale Stärke wird durch ein innovatives Ökosystem ergänzt, das nicht nur etablierte Unternehmen zukunftsfest macht, sondern auch junge, visionäre Start-ups hervorbringt. Diese beschäftigen sich zunehmend mit Themen wie „Gesunde Ernährung“ oder „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ – also mit wichtigen Zukunftsfeldern und wachsenden Märkten.
Das neue Food-Hub-Kooperationsmodell „Food Land Bremen“ und „First Bremerhaven“ bietet attraktive Räume für Experimente, Innovation und Entwicklung. Das sind Orte mit starken Netzwerken, in denen neue Ideen entstehen und wachsen können.
In der Zukunft wird es darauf ankommen, die Akteurinnen und Akteure noch enger miteinander zu vernetzen und Synergien branchenübergreifend zu fördern. Unternehmen aus anderen Branchen, beispielsweise aus der Entwicklung umweltfreundlicher Verpackungen oder der gemeinsamen Ressourcennutzung, können wertvolle Beiträge leisten. Besonders deutlich wird das Potenzial solcher Zusammenarbeit in Projekten wie der Climate Cooperation Fischereihafen, die in Bremerhaven zeigt, wie Klimaschutz und Energieversorgung durch Kooperationen vorangetrieben werden können.
Die Lebensmittelwirtschaft in Bremen und Bremerhaven steht für Stabilität, Vielfalt und nachhaltige Innovation. Sie ist eine tragende Säule unserer regionalen Wirtschaft und wird dies auch in Zukunft bleiben – als Wirtschaftsbereich, der Qualität, Tradition und Zukunftsorientierung miteinander verbindet.