Standortwahl

Bedeutung des Standorts

Die Entscheidung für oder gegen einen Standort berührt alle wichtigen Faktoren eines Unternehmenskonzepts: Kunden, Lieferanten, Konkurrenz, Arbeitskräfte, Kosten, Verkehrsanbindungen, Infrastruktur etc. Das bedeutet: Man muss einen Standort finden, der das Konzept und die Zielsetzung des Unternehmens am besten unterstützt. Dafür sollte jeder Existenzgründer herausarbeiten, welche Bedeutung "sein" Standort für den Unternehmenserfolg hat.
Fragen immer wieder neu stellen
Vielen Unternehmen ist zum Verhängnis geworden, am einmal gewählten Standort festzuhalten: wenn sich zum Beispiel die Verkehrsanbindung ändert, die Wohnqualität eines Viertels sinkt oder entscheidende Zuliefererstrukturen wegbrechen.
Auch bei Unternehmenserweiterungen ist es nicht immer der vielleicht vor Jahrzehnten gewählte Standort, der den größtmöglichen betriebswirtschaftlichen Erfolg verspricht. Und bei jeder größeren anstehenden Investition muss sich der Unternehmer die Standortfrage neu stellen und betriebswirtschaftlich eindeutig mit "Ja" beantworten können. 

Bestimmende Faktoren

1. Markt
Kunden
Haben Sie genügend Kunden am Standort? Besonders relevant für den Einzelhandel ist: Wie viele Gehminuten entfernt gibt es wie viele potenzielle Kunden? Achtung: Bis zu fünf Gehminuten entfernt wohnen 70 Prozent aller potenziellen Kunden. Und: Welche Anfahrtsweg müssen Kunden in Kauf nehmen? Also: Wie viele potenzielle Kunden gibt es innerhalb dieser Grenze? Die kritische Leitschwelle liegt bei 30 Minuten Fahrzeit. Achtung: Hier existieren Unterschiede zwischen Stadt und Land.
Konkurrenten
Gibt es Konkurrenz am Standort? Wie gut ist die Konkurrenz (in Sachen Produktgestaltung, Sortiment, Garantieleistungen, Kundendienst, Preise etc.)? Gibt es Möglichkeiten, sich gegenüber der Konkurrenz durch neue oder zusätzliche Angebote und Dienstleistungen abzuheben und somit den Kundennutzen zu steigern?
2. Verfügbare Gewerbeflächen
Gibt es genügend freie und erschlossene Gewerbeflächen? Nicht jede Kommune hat gleich viele Flächen im Angebot. Und nicht jedes Unternehmen darf an jedem Standort arbeiten. Ob bestimmte Gründtücke und Büroflächen in Frage kommen, hängt unter anderem vom Baurecht und von der Art des Unternehmens ab. Gründer- und Technologiezentren bieten für viele Einsteiger optimale Rahmenbedingungen: auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Räume, Beratungs- und Serviceangebote, ein breites Spektrum an Infrastruktureinrichtungen, das zum Beispiel von den Kommunikationsnetzen, der Telefonzentrale, dem Gemeinschaftssekretariat, Seminarräumen, der Nutzung von Labor und Werkstatträumen bis zur Cafeteria reicht.
3. Kosten
Höhe der Gewerbesteuer
Ist die Bewerbesteuer akzeptabel? Zwischen einzelnen Kommunen bestehen zum Teil erhebliche Unterschiede in der Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes.
Höhe der Mieten oder Pachten
Ist das Miet- oder Pachtniveau akzeptabel? Rechtfertigt "Ihr" Objekt die geforderten Miet- bzw. Pachtkosten? Passen Mietkosten und Nebenkosten ins Finanzkonzept? Sind die Nebenkosten im Vergleich zu alternativen Objekten angemessen? Achtung: Das Mietkostengefälle zwischen Städten und ländlichen Regionen kann stark sein. Wer es sich - insbesondere bei einem großen Flächenbedarf - erlauben kann, ins Umland auszuweichen, dürfte seine unternehmerischen Fixkosten deutlich reduzierten. Die Frage der Miet- beziehungsweise Pachthöhe sollte allerdings nicht ausschlaggebend sein. Die Erfahrung zeigt, dass viele Gründer einen objektiv bessern Standort allein aus diesem Grund ablehnen. In vielen Fällen hat dies einen späteren Standortwechsel zur Folge.
4. Verkehrsanbindung
Ist die Verkehrsanbindung gut? Ist der Standort gut erreichbar? Gibt es ein überregionales Straßennetz? Wie gut ist das ÖPNV-Netz? Wie hoch ist die Verkehrsdichte? Ist ein Flughafen in der Nähe? Eine begrenzte Leistungsfähigkeit des regionalen und überregionalen Verkehrwegenetzes (zum Beispiel Staugefahr, keine Autobahn in der Umgebung, kein ÖPNV-Anschluss) führt dazu, dass Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter lange An- und Abfahrtswege in Kauf nehmen müssen bzw. ausbleiben oder absagen.
5. Umfeld
Zulieferer
Gibt es genügend Zulieferer? Das ist ein wichtiger Faktor, insbesondere bei produzierenden Unternehmen. Bedenken Sie: Bei Zulieferern in der Nähe können Sie Transportkosten sparen, bei entfernten Zulieferern steigen sie. Dies wirkt sich in jeden Fall auf den Preis des Angebots und damit auf die Konkurrenzfähigkeit des Unternehmens aus. Außerdem: Nicht jeder Rohstoff kann beliebig weit oder lange transportiert werden, beispielsweise wenn es sich um verderbliche Güter handelt.
Arbeitskräfte
Gibt es genügend Arbeitskräfte? Keine Frage: Qualifizierte Arbeitskräfte sind wichtig. Berücksichtigt werden muss aber außerdem die Lohnkostenstruktur in dem relevanten Arbeitsmarktbereich: Passt sie zum Kostengefüge des Unternehmens? Existenzgründer, die Mitarbeiter einstellen wollen, sollten konkrete Vorstellungen vom erforderlichen Bildungsabschluss, den Zusatzqualifikationen, der Berufserfahrung sowie den persönlichen Fähigkeiten ihrer zukünftigen Mitarbeiter haben. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch das Angebot an Weiterbildungs- und Qualifizierungsträgern am Standort.
Aktives wissenschaftliches Umfeld
Gibt es ein aktives wissenschaftliches Umfeld? Gibt es Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen vor Ort? Gerade bei technologieorientierten Gründungen (zum Beispiel im Bereich Biotechnologie, IT-Branche) ist die Nähe zu wissenschaftlichen Einrichtungen und wissenschaftlichem Nachwuchs ein wichtiger Standortfaktor.

Checkliste: Standortbewertung

Stehen mehrere geeignete Standorte zur Auswahl, können Sie mit Hilfe einer einfachen Methode
die Standorte bewerten:
  1. In einer Tabelle werden zuerst die Entscheidungsfaktoren gewichtet; zehn für besonders wichtig, sieben für wichtig, fünf für weniger wichtig, eins für unwichtig.
  2. Dann werden die verschiedenen Standorte mit Noten bewertet: 5 = sehr gut, 4 = gut, 3 = mittel, 2= schlecht, 1 = sehr schlecht.
  3. Die Punktwertung wird mit den Gewichtungszahlen multipliziert.
  4. Zum Schluss erfolgt die Addition der Punkte. Der Standort mit der höchsten Punktzahl entspricht den Anforderungen am besten.

Standort A
Standort B
Standort C
Einfluss­faktoren
Gewich­tung
Bewert­ung
Punkte

Bewert­ung
Punkte

Bewert­ung
Punkte

Kunden­nähe




Verkehrs­lage




Kunden­parkplätze




Energiever­sorgung




Fachkräfte




Konkurrenz




Kosten




Material­versorgung




Erweiter­ungsmög­lichkeiten




Summe der Punkte




Rang