Gepr. Meister/Meisterin –Vernetzte Industrie – Bachelor Professional in Smart Industry (IHK)

Geprüfte Meister – Vernetzte Industrie – Bachelor Professional in Smart Industry (IHK) sind qualifiziert, mit der erforderlichen unternehmerischen Handlungskompetenz zielgerichtet vernetzte und digitale Produktionsprozesse zu planen, zu gestalten, zu implementieren, zu sichern und zu optimieren sowie Führungsaufgaben wahrnehmen zu können. Diese Fortbildung gewinnt immer mehr an Bedeutung, wie die beiden Artikel zeigen.

Zulassungsvoraussetzungen

Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem gewerblich-technischen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige, einschlägige Berufspraxis in der Industrie oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige, einschlägige Berufspraxis in der Industrie oder
  • eine mindestens vierjährige, einschlägige Berufspraxis in der Industrie oder
  • den Erwerb von mindesten 90 ECTS-Punkten aus Prüfungsteilen, die auf das Ziel zum Geprüften Meister/zur Geprüften Meisterin – Vernetzte Industrie – Bachelor Professional in Smart Industry (IHK) ausgerichtet sind und mindestens sechs Monate einschlägige Praktika oder Berufspraxis.
Für den Erwerb der in § 2 Absatz 3 der Verordnung bezeichneten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten bedarf es in der Regel eines Lernumfangs von insgesamt mindestens 1.200 Stunden.
Konzeption mit Stundenempfehlung:
Prüfungsteil Handlungsfeld Unterrichts­stunden
1. Prozess- und Projekt­management I. Entwicklung
II. Produktion und Logistik
III. Service
260 Ustd.
+ 100 Ustd. Selbststudium
2. IT Kompetenzen in der vernetzten Industrie I. Digitale Vernetzung
II. IT-Sicherheit und Datenschutz
350 Ustd.
+ 120 Ustd. Selbststudium
3. Management und Führung I. Organisation und Unternehmens­führung
II. Personal­management und Koordinieren von Prozessbeteiligten
180 Ustd.
+ 80 Ustd. Selbststudium
4. Situations­bezogener Prüfungsteil Präsentation und Fachgespräch
120 Ustd.
+ 40 Ustd. Selbststudium
Gesamt: 1.240 Ustd.
Stand 04.01.2023
Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen
Wir empfehlen dringend, die Zulassung zur Prüfung vor Beginn eines Vorbereitungslehrganges zu beantragen.

Zulassungsantrag im IHK-Online-Portal

FAQ zum IHK-Online-Portal

Informationen zur Prüfung

Geprüfte Meister - Vernetzte Industrie verfügen über langjährige Berufserfahrung, die sie in der Regel durch eine einschlägige Berufsausbildung und weitere berufliche Praxis erworben haben.
Die Prüfung gliedert sich in die Prüfungsteile:
1. Prozess- und Projektmanagement in den Handlungsfeldern (§ 4)
2. IT Kompetenzen in der vernetzten Industrie (§ 5)
3. Management und Führung (§ 6)
4. Situationsbezogener Prüfungsteil (§ 7)
Arbeitsgebiete und Aufgaben
Dazu gehören insbesondere folgende, in Zusammenhang stehende Aufgaben selbständig und eigenverantwortlich wahrzunehmen:
  • Gestaltung von Prozessen und Leiten von Projekten in den Handlungsfeldern Entwicklung, Produktion und Logistik sowie Service,
  • Organisieren, Anwenden und Koordinieren von vernetzten Systemen,
  • Koordinieren und Führen aller Prozessbeteiligten. Zur Wahrnehmung dieser Aufgaben soll eine vertiefte technische Fachkompetenz, verbunden mit Methoden und Sozialkompetenz, genutzt werden.
Weitere Informationen zur Gliederung und Durchführung der Prüfung finden Sie in der Rechtsvorschrift (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 616 KB).

Anmeldung zur Prüfung

Der Anmeldeschluss liegt bei zwei Monaten vor dem jeweilgen Prüfungstermin. Prüfungstermine:
Frühjahr 2026
05.05.2026, 08:30 Uhr: IT-Kompetenzen in der vernetzten Industrie
07.05.2026, 08:30 Uhr: Management und Führung
08.05.2026, 08:30 Uhr: Prozess- und Projektmanagement
Herbst 2026
13.10.2026, 08:30 Uhr: IT-Kompetenzen in der vernetzten Industrie
15.10.2026, 08:30 Uhr: Management und Führung
16.10.2026, 08:30 Uhr: Prozess- und Projektmanagement
Frühjahr 2027
11.05.2027, 08:30 Uhr: IT-Kompetenzen in der vernetzten Industrie
13.05.2027, 08:30 Uhr: Management und Führung
14.05.2027, 08:30 Uhr: Prozess- und Projektmanagement
Herbst 2027
12.10.2027, 08:30 Uhr: IT-Kompetenzen in der vernetzten Industrie
14.10.2027, 08:30 Uhr: Management und Führung
15.10.2027, 08:30 Uhr: Prozess- und Projektmanagement

Prüfungsgebühren

Die Prüfungsgebühr beträgt 990 EURO (Prozess- und Projektmanagment: 300 EURO, IT-Kompetenzen in der vernetzten Industrie: 300 EURO, Management und Führung: 200 EURO, Situationsbezogener Prüfungsteil: 190 Euro). Siehe dazu auch den Gebührentarif.
Stornogebühr
  • Bei Rücktritt von der Prüfung bis zum Anmeldeschluss werden keine Stornogebühren erhoben.
  • Bei Rücktritt von der Prüfung nach Anmeldeschluss wird eine Stornogebühr von 81 Euro erhoben.
Den Gebührenbescheid über die Prüfungsgebühren erhalten Sie mit der Einladung zur Prüfung per E-Mail. Sollte die Prüfungsgebühr vom Arbeitgeber oder vom Bildungsträger übernommen werden, müssen Sie dies bereits bei der Anmeldung zur Prüfung angeben und den Gebührenbescheid später entsprechend weiterleiten.

Lehrgangsanbieter

Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen sind wir verpflichtet, auf alle Anbieter hinzuweisen, die Vorbereitungslehrgänge auf öffentlich-rechtliche Prüfungen anbieten und uns über diese informieren. Anfragen über Lehrgangskosten, Dauer und so weiter richten Sie bitte direkt an die Lehrgangsträger.
Eine Übersicht der Lehrgangsanbieter finden Sie im Weiterbildungs-Informations-System (WIS).