Mit Ihrer Unterstützung: Qualifizierungsangebote für Geflüchtete
Die Integration von Geflüchteten ist und bleibt eine gesellschaftliche Aufgabe, zu der Betriebe mittels Praktikum, Einstiegsqualifizierung, Ausbildung und Arbeit beitragen können. Viele der zugewanderten jungen Menschen haben mittlerweile einen zweijährigen schulischen Bildungsgang zur Sprachförderung und Berufsorientierung durchlaufen. Ein Teil von ihnen steht somit für Angebote der beruflichen Bildung bereit.
Bereits im Jahr 2014 hat der Senat der Freien Hansestadt Bremen das Projekt "Zukunftschance Ausbildung" initiiert und damit auf den vermehrten Zuzug geflüchteter junger Menschen reagiert. Das Projekt ermöglicht es jungen Geflüchteten, über eine etwa einjährige Einstiegsqualifizierung (EQ) den Weg in eine duale Berufsausbildung zu schaffen. 130 Plätze für Einstiegsqualifizierungen beim Aus- und Fortbildungszentrum für den bremischen öffentlichen Dienst (AFZ) werden vom Senat 2019 bereitgestellt. Ein großer Teil dieser Plätze soll durch Unternehmen aus der Privatwirtschaft besetzt werden.
"Zukunftschance Ausbildung" (AFZ) – Einstiegsqualifizierung
Um die betriebliche Integration von Geflüchteten zu unterstützen, kooperiert die Handelskammer Bremen mit dem Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ) im Projekt "Zukunftschance Ausbildung". Kernelement ist eine betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ), bei der das AFZ Ihnen als Unternehmen folgende Unterstützung bietet:
- Ansprechpartner für alle Fragen
- Vermittlung geeigneter Kandidaten
- Übernahme administrativer Aufgaben (Abschluss des EQ-Vertrags, Anmeldung zur Berufsschule etc.)
- Kostenloser begleitender Sprachkurs für die EQ-PraktikantInnen
- Sozialpädagogische Unterstützung und bei Bedarf ausbildungsbegleitende Hilfen für die EQ-PraktikantInnen
- Kostenfreie Qualifizierungsangebote und Seminare für AusbilderInnen
- Im Übrigen entstehen Ihnen keine Personalkosten für die EQ-PraktikantInnen
Weitere Informationen zu den Unterstützungsangeboten der Einstiegsqualifizierung beim AFZ gibt es bei:
Sandra von Atens
Telefon: (0421) 361-15216
E-Mail: sandra.von_atens@afz.bremen.de
Telefon: (0421) 361-15216
E-Mail: sandra.von_atens@afz.bremen.de
Sandra Burgdorf
Telefon: (0421) 361-35368
E-Mail: sandra.burgdorf@afz.bremen.de
Anja Hogekamp-Bunjes
Telefon: (0421) 361-56771
E-Mail: anja.hogekamp-bunjes@afz.bremen.de
Marcel Paufler
Telefon: (0421) 361-10196
E-Mail: marcel.paufler@afz.bremen.de
Telefon: (0421) 361-35368
E-Mail: sandra.burgdorf@afz.bremen.de
Anja Hogekamp-Bunjes
Telefon: (0421) 361-56771
E-Mail: anja.hogekamp-bunjes@afz.bremen.de
Marcel Paufler
Telefon: (0421) 361-10196
E-Mail: marcel.paufler@afz.bremen.de
Über das EQ-Angebot beim AFZ hinaus unterbreitet die Handelskammer Bremen Ihnen in Form von koordinierten Betriebsbesuchen ein weiteres Angebot, das die berufliche Integration von Geflüchteten ermöglicht.
Koordinierte Betriebsbesuche mit SchülerInnen und Willkommenslotsen
Falls Sie Interesse haben, junge Geflüchtete kennenzulernen – sei es für ein EQ-Praktikum im AFZ-Projekt oder ganz allgemein als KandidatInnen für Praktikum, EQ, Ausbildung oder Arbeit – bietet Ihnen die Handelskammer Bremen an, mit potenziellen KandidatInnen aus den berufsbildenden Schulen direkt in Ihren Betrieb zu kommen. Begleitet werden die Betriebsbesuche von den Willkommenslotsen, die grundsätzliche Fragen zur beruflichen Integration von Geflüchteten beantworten.
Stimmen zum Projekt
"Wir sind im ersten Jahr mit 23 Teilnehmenden gestartet, davon sind 21 in eine duale Ausbildung gegangen und sieben konnten im letzten Sommer ihre Prüfung absolvieren. Alle sieben haben die Prüfung erfolgreich bestanden und 6 sind nach der Ausbildung übernommen worden. In den Folgejahren sind dann bis zu 100 Plätze für Einstiegsqualifizierungen im öffentlichen Dienst und der Privatwirtschaft bereitgestellt worden. Die Übergangsquote in Ausbildung war jeweils sehr hoch, so dass wir bislang wirklich gute Erfolge hatten."
Jochen Kriesten, Leiter des Referates 40 – Berufliche Ausbildung und Praktika – im AUS- UND FORTBILDUNGSZENTRUM FÜR DEN ÖFFENTLICHEN DIENST IN BREMEN
Jochen Kriesten, Leiter des Referates 40 – Berufliche Ausbildung und Praktika – im AUS- UND FORTBILDUNGSZENTRUM FÜR DEN ÖFFENTLICHEN DIENST IN BREMEN
"Unser Unternehmen beteiligt sich bereits seit 2015 an dem Projekt Zukunftschance Ausbildung. Die jungen Menschen sind hoch motiviert – eine echte Bereicherung für unser Haus."
Barbara Fischer, DACHSER SE
Barbara Fischer, DACHSER SE
"Das EQ Projekt mit dem AFZ – für unsere Firma ein echter Gewinn, da wir rundum betreut werden! Jederzeit wieder."
Marc-André Kujau, KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co. KG
Marc-André Kujau, KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co. KG
"Integration im betrieblichen Alltag wird durch gute Kommunikation erreicht."
Uwe Dannheim, BLG LOGISTICS GROUP AG & CO. KG
Uwe Dannheim, BLG LOGISTICS GROUP AG & CO. KG