Der Start-up Turntable Bremen

Der Start-up Turntable ist ein Zusammenschluss namhafter Akteure, die sich vorgenommen haben, Wirtschaft, Wissenschaft und Start-up-Unternehmen zusammenzuführen, um den Wirtschaftsstandort Bremen nachhaltig zu stärken.
Im Kreis vertreten sind die Bremer Aufbau-Bank, die Handelskammer Bremen, der Juniorenkreis der Handelskammer Bremen, die Sparkasse Bremen AG, das Starthaus Bremen, die Universität Bremen, einige bremische Unternehmer und als Interessenvertreter der Start-up-Szene der Bundesverband Deutsche Start-ups e.V., Landesgruppe Bremen sowie Bremen-Startups.
Im Einzelnen besteht der Start-up Turntable aus folgenden Mitgliedern:
  • Stefan Bellinger, BELL INVEST Beteiligungs- und Beratungsgesellschaft mbH, Geschäftsführender Gesellschafter
  • Jan Oliver Buhlmann, Buhlmann Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH + Co. KG, Geschäftsführender Gesellschafter
  • Dr. Matthias Fonger, Handelskammer Bremen, Hauptgeschäftsführer
  • Prof. Dr. Jörg Freiling, Universität Bremen, Leiter des Lehrstuhls für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship
  • Prof. Dr. Jutta Günther, Universität Bremen, Rektorin
  • Stefan Messerknecht, hmmh multimedia AG, Vorstand
  • Karsten Nowak, Handelskammer Bremen, Geschäftsführer
  • Petra Oetken, Starthaus Bremen, Leiterin
  • Jens Schneider, Wirtschaftsjunioren Bremen
  • Ralf Stapp, Bremer Aufbau-Bank GmbH, Vorsitzender der Geschäftsführung
  • Christoph Weiss, BEGO GmbH & Co. KG, Geschäftsführender Gesellschafter
  • Jan Wessels, Initiator Bremen Startups
  • Klaus Windheuser, Die Sparkasse Bremen AG, Mitglied des Vorstands
  • Dr. Wei Wu, Heatrix GmbH, Start-up-Gründerin, Startup-Verband Deutschland, Landessprecherin Landesverband Bremen
  • Dino Zirwes, Die Sparkasse Bremen AG, Firmenkunden - Corporate Finance
Der Start-up Turntable ist im Jahr 2021 auf Initiative der Handelskammer Bremen und des Unternehmers Stefan Bellinger gegründet worden und hat seither verschiedene Projekte für Förderung des Start-up-Standortes Bremen diskutiert, angeregt und umgesetzt. Hierzu gehören u. a. die Durchführung der Veranstaltung „Start-ups treffen bremische Wirtschaft“, die seit 2022 regelmäßig stattfindet. Zudem gelang es mit dem Unternehmen Capnamic, einen unabhängigen Venture Capital Fonds für das Land Bremen zu initiieren. Mit dem Aufbau einer digitalen Start-up-Plattform für Bremen durch das Starthaus konnte darüber hinaus auch die digitale Sichtbarkeit des Start-up- Standortes Land Bremen deutlich gestärkt werden. Einige Delegationsreisen, wie der Besuch des Seedhouses in Osnabrück oder der Besuch des Colabs der Technischen Universität München (TUM), standen ebenfalls auf der Agenda der Turntable-Mitglieder. Einen besonderen Stellenwert nimmt aktuell der Projektantrag zum Aufbau einer vom Bundesministerium für Wirtschaft geförderten so genannten Start-up Factory ein. Die Bereitschaft, sich gemeinsam mit der Wirtschaft an diesem Wettbewerb zu beteiligen, ist aus dem Turntable heraus entstanden und wird seither mit großem persönlichem Engagement begleitet.
Der Start-up Turntable trifft sich regelmäßig einmal im Monat zu einem digitalen Austausch, in dem gemeinsame Themen und neue Initiativen diskutiert und abgestimmt werden. Anlassbezogen finden zudem auch Workshops, Veranstaltungen und kleine Delegationsreisen statt, zu denen sich die Mitglieder gerne auch persönlich treffen.