Das liebe Geld - Finanzierungswege für Gründerinnen und Gründer

Neben der richtigen Idee kommt es oft auch darauf an, die richtigen Wege zur Finanzierung zu finden. In Bremen gibt es verschiedene Angebote der öffentlichen Hand, für die Region können aber auch Investoren, wie z.B. die Business Angels angesprochen werden. Hier eine erste Übersicht:

EFRE-Mikrodarlehen der Bremer Aufbau-Bank

Das EFRE-Mikrodarlehen begleitet Finanzierungsbedarfe von Gründungsvorhaben, bestehenden Unternehmen sowie freiberuflich Tätigen, wenn die Hausbank eine Finanzierung ablehnt, weil zum Beispiel kein oder nur wenig Eigenkapital bzw. keine (ausreichenden) Sicherheiten vorhanden sind. Finanziert werden können Investitionen- und projektbezogene Betriebsmittel, die mit der Gründung oder der Übernahme des Kleinunternehmens/einer freiberuflichen Existenz zusammenhängen sowie Investitionen und projektbezogene Betriebsmittel für die weitere Entwicklung, den Ausbau oder die Stabilisierung eines bestehenden Kleinunternehmens/einer freiberuflichen Existenz. Unterstützt werden Vorhaben mit einem Gesamtkapitalbedarf bis zu 100.000 EUR.

Starthaus Crowdfunding

Das „Starthaus Crowdfunding“ bietet Projekten aus dem Land Bremen und dem Bremer Umland eine Möglichkeit, Unterstützung und Geld für ihre innovativen Ideen zu sammeln. Betrieben wird das Starthaus Crowdfunding von der BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven in Kooperation mit Startnext. Diese regionale Crowdfunding-Page ist eine Möglichkeit, gezielt Projektideen im Land Bremen mit Hilfe der Crowd, also vieler einzelner Unterstützer, Wirklichkeit werden zu lassen. Das Starthaus als großer Unterstützer hilft dabei die Projekte in die lokale Öffentlichkeit zu bringen und diese weiter zu begleiten.

MikroCrowd Bremen

MikroCrowd Bremen ist ein Förderprogramm speziell für kleine Startups im Land Bremen und bietet das passende Startkapital für den Weg in die Selbstständigkeit. Denn: MikroCrowd Bremen verbindet den Mikrokredit – die klassische Förderung über ein zinsgünstiges Darlehen – mit der Finanzierung über das Starthaus Crowdfunding. Ein Experten-Team aus dem Starthaus Bremen prüft die Geschäftsidee auf Erfolg und berät das Startup. Gemeinsam legen die Gründenden mit den erfahrenen Beratern das Fundingziel und die Kredithöhe fest. Der Mikrokredit ist dabei mit dem Erreichen des definierten Crowdfunding-Ziels verknüpft. Ist Ihre Crowdfunding-Kampagne erfolgreich, erhält das Startup einen Mikrokredit von max. 10.000 Euro für Ihre Gründung.

ERP-Bremer Förderkredit KMU

Den besonders günstigen ERP-Bremer Förderkredit KMU erhalten natürliche Personen, die ein Unternehmen oder eine freiberufliche Existenz im Land Bremen gründen wollen sowie gewerbliche Unternehmen in Kooperation mit der Hausbank. Der Kredit wird nicht unmittelbar an den Investor gewährt, sondern ausschließlich über das Kreditinstitut, das für den durchgeleiteten Kredit vollständig die Haftung übernimmt. Gefördert werden u.a. Investitionen im Land Bremen, die einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg erwarten lassen, wie z.B. den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden, die Durchführung von Baumaßnahmen, den Erwerb von Maschinen, Anlagen und Einrichtungsgegenständen, die Beschaffung und Aufstockung des Material-, Waren- oder Ersatzteillagers, die Übernahme eines bestehenden Unternehmens oder der Erwerb einer tätigen Beteiligung sowie Betriebsmittel zur Deckung wachstumsbedingten Liquiditätsbedarfs.

EFRE-Beteillgungsfonds Bremen

Die Bremer Aufbau-Bank GmbH bietet über ihre 100%ige Tochtergesellschaft BAB Beteiligungs– und Managementgesellschaft Bremen mbH offene Beteiligungen zur Finanzierung von jungen, innovativen Unternehmen. Gefördert werden Personalkosten sowie Investitionen und Betriebsmittel, die im Zusammenhang mit der Produktentwicklung, Markteinführung oder einer zur Realisierung eines nächsten Entwicklungsschrittes notwendigen Ausweitung des Geschäftsbetriebs stehen.

Ausfallbürgschaften der Bremer Bürgschaftsbank

Die Bürgschaftsbank Bremen GmbH (BBB) ist ein bewährter Risikopartner an der Seite kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie Angehöriger Freier Berufe in Bremen und Bremerhaven. Als Wirtschaftsförderungseinrichtung des Landes ist die BBB immer dann ein verlässlicher Finanzierungspartner für die Kreditwirtschaft, wenn zur Umsetzung gewerblicher Finanzierungen keine ausreichenden Sicherheiten zur Verfügung stehen. Durch die Übernahme von Ausfallbürgschaften und Beteiligungsgarantien ermöglicht die BBB u.a. Existenzgründungen, Wachstumsfinanzierungen, Unternehmensnachfolgen, Investitionen und Wagniskapitalfinanzierungen. Die Fördermöglichkeiten sind vielfältig. An fehlenden Sicherheiten muss die Umsetzung eines Finanzierungsvorhabens also nicht scheitern.

Business Angels Weser-Ems-Bremen

Die Business Angels Weser-Ems-Bremen w. V. sind eine Vereinigung mit dem Ziel, die Gründungskultur in der Metropolregion Bremen-Oldenburg zu fördern und innovative Unternehmensgründungen zu unterstützen. Nach dem Leidbild des “zweiflügligen” Engels, der sich sowohl mit Kapital als auch mit Know-how an jungen, innovativen Start-ups beteiligt, bringen sie junge, wachstumsstarke Unternehmen mit Investorinnen und Investoren aus der Region Nordwest zusammen. Die Business Angels stehen häufig am Anfang der Finanzierungskette, dort, wo der Engpass am größten ist. Darüber hinaus spielen Business Angels zunehmend auch in Folgefinanzierungsrunden eine nicht unbedeutende Rolle.