Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz
Die vierte Runde des Förderwettbewerbs Energie- und Ressourceneffizienz der EEW startet am 1. September mit einem Budget von 60 Mio. Euro. Außerdem wird Ihnen ein neues Praxisbeispiel aus dem Förderwettbewerb vorgestellt und über den stattfindenden Vertiefungsworkshop für die Erstellung von Einsparkonzepten im Förderwettbewerb sowie die kommenden Webinartermine informiert.
Start der 4. Wettbewerbsrunde am 1. September
Bereits ab dem 1. September können Anträge aus zuvor positiv bewerteten Skizzen beim Projektträger eingereicht werden. Im Fokus stehen Energie- und Ressourceneffizienzprojekte und Vorhaben zur Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Prozesswärme und zur Elektrifizierung.
Die maximale Förderquote beträgt 60 Prozent und jedes Vorhaben kann mit maximal 20 Mio. € gefördert werden. Für die Förderung gelten keine AGVO- oder De-minimis-Beschränkungen. Unsere Merk- und Informationsblätter enthalten wichtige Tipps und Hinweise für die Antragstellung. Skizzen können natürlich weiterhin kontinuierlich über das Jahr, auch außerhalb der Wettbewerbsrunden eingereicht werden.Zur Wettbewerbsrundenübersicht
Praxisbeispiel Glen Dimplex Deutschland GmbH: CO2-Einsparung durch optimierte Kühlmittelbereitstellung
Bei dem geförderten Projekt der Glen Dimplex Deutschland GmbH wurde am Standort Kulmbach für die Wärmepumpenherstellung ein integratives Tanksystem installiert, das die bisherige Lieferung der Kühlmittel in Flaschen und Fässern ersetzt. Durch das neue Verfahren können Kältemittelleckagen pro Jahr um rund vier Tonnen reduziert und jährlich rund 5.700 Tonnen CO2 eingespart werden. Mehr erfahren
Einen Einblick von den bisher im Wettbewerb geförderten Projekten erhalten Sie auf unserer Service-Seite „Projekte“. Neben umfassenden Praxisbeispielen finden Sie hier auch anonymisierte kurze Zusammenfassungen der im Förderwettbewerb umgesetzten Maßnahmen.
Vertiefungsworkshop: Erstellung Einsparkonzept Förderwettbewerb
In dem neunzigminütigen Vertiefungsworkshop am 17.10. 2025 erhalten Sie anhand einer Beispielmaßnahme eine interaktive Einführung in die Nutzung des Online-Tools (BMWE - Einsparkonzept), mit dem Sie das Einsparkonzept für Ihr Vorhaben erstellen. Der Workshop richtet sich vorrangig an Interessierte, die bereits das Webinar zum Förderwettbewerb besucht haben.
Achtung: Die Teilnehmerzahl für den Workshop ist begrenzt, wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung! Weitere Informationen und zur Anmeldung
Kommende Webinar-Termine
Das rund einstündige Webinare bietet Ihnen die Möglichkeit, sich ausführlich zum Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz sowie zu den Transformationsplänen (EEW-Modul 5) zu informieren und Ihre Fragen direkt an den Projektträger zu stellen.
Die nächsten Termine zum
• Förderwettbewerb finden am 19.09.2025 und 24.10.2025 sowie
• zu den Transformationsplänen am 05.09.2025 und am 10.10.2025 statt.
Informationen zu Webinaren und zur Anmeldung
Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung!
Die nächsten Termine zum
• Förderwettbewerb finden am 19.09.2025 und 24.10.2025 sowie
• zu den Transformationsplänen am 05.09.2025 und am 10.10.2025 statt.
Informationen zu Webinaren und zur Anmeldung
Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung!
Kontaktieren Sie das Team "Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz & Transformationsplan"
----------------------------------------------------------------------------------------
Info:
Projektträger Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz
& Transformationsplan (Modul 5) der EEW
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Transformation in Mittelstand und Industrie / Transformation in SMEs and Industry
Steinplatz 1
10623 Berlin
Deutschland
www.vdivde-it.de
----------------------------------------------------------------------------------------
Info:
Projektträger Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz
& Transformationsplan (Modul 5) der EEW
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Transformation in Mittelstand und Industrie / Transformation in SMEs and Industry
Steinplatz 1
10623 Berlin
Deutschland
www.vdivde-it.de