Hanseatisches Schiedsgericht
Das Hanseatische Schiedsgericht, eine Kooperation der Handelskammern Bremen und Hamburg, bietet Unternehmen eine moderne und effiziente Alternative zur traditionellen Gerichtsbarkeit. Mit einer klaren Ausrichtung auf professionelle Schiedsgerichtsbarkeit wird ein entscheidender Beitrag zur außergerichtlichen Streitbeilegung in Norddeutschland geleistet.
Hintergrund und Entwicklung der Schiedsgerichtsbarkeit
Schiedsgerichte haben in Norddeutschland eine lange Tradition. Ursprünglich bekannt durch Ad-hoc-Verfahren oder spezielle Handelskammer-Schiedsgerichte, wurde das Konzept über die Jahre professionalisiert und standardisiert. Heute bildet das Hanseatische Schiedsgericht einen festen Bestandteil der Förderungsaufgaben der Industrie- und Handelskammern (IHKs), wie es §1 Abs. 2a des IHKG vorsieht: Die IHKs fördern aktiv die außergerichtliche Streitbeilegung, um Unternehmen schnelle und effiziente Lösungen zu bieten.
Wie funktioniert das Hanseatische Schiedsgericht?
- Digital und modern: Es werden die Schiedsregeln des Schiedsgerichtshofs bei der DIHK als einheitliche Verfahrensordnung genutzt. die an die Bedürfnisse der Wirtschaftsakteure angepasst ist. Die Verfahren werden über die zentrale digitale Verfahrensmanagementplattform (VMP) effizient durchgeführt.
- Regionale Betreuung: Die Verfahren werden direkt in Hamburg und Bremen verwaltet. Beide Kammern übernehmen dabei die persönliche Betreuung der Parteien, beispielsweise durch Unterstützung bei der Auswahl der Schiedsrichter, Organisation der Verhandlungen und Verwaltung von Verfahrenskosten.
Vorteile für Unternehmen
Das Hanseatische Schiedsgericht bietet zahlreiche Vorteile für die gewerbliche Wirtschaft:
- Flexibilität und Schnelligkeit: Mit einem digitalen Ansatz können Verfahren zügig bearbeitet werden.
- Kosteneffizienz: Besonders bei geringeren Streitwerten kommen Unternehmen in den Genuss kostengünstiger Verfahren.
- Unabhängigkeit und Qualität: Die Auswahl und Bestellung von Schiedsrichtern erfolgt neutral und sachkundig. Dabei wird auf die fachliche und unabhängige Eignung der Schiedsrichter geachtet.
- Praktische Unterstützung: Die Bereitstellung moderner Räumlichkeiten sowie technischer Ausstattung ermöglicht einen reibungslosen Ablauf der Verfahren.
Eine starke Partnerschaft
Mit Unterstützung durch die bundesweite IHK-Organisation, die über 79 Kammern und Standorte in 93 Ländern verfügt, profitiert das Hanseatische Schiedsgericht von einem breiten regionalen und internationalen Netzwerk. Zusammen mit der zentralen Koordination des Schiedsgerichtshofs in Berlin ist das Angebot optimal auf die Bedürfnisse von Unternehmen ausgerichtet - regional wie international.
Das Hanseatische Schiedsgericht ist ein Angebot für Unternehmen, die eine schnelle, faire und wirtschaftliche Lösung ihrer Streitigkeiten suchen.
Weitere Informationen:
- Schiedsgerichtshof bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer (SGH)
- Schiedsregeln SGH
- SGH-Musterklauseln
- Nutzungsbedingungen VMP