Material sammeln

Sieben W-Fragen recherchieren
  1. Wann findet die Rede statt? Uhrzeit, Tag (evtl. Feiertag?)
  2. Wo wird die Rede gehalten? Stadt, Ort
  3. Warum wird die Rede gehalten? Charakter der Veranstaltung (festlich, politisch, persönlich...)
  4. Was ist Anlass der Rede? Themen, Inhalte (Wünsche des Veranstalters erfragen)
  5. Wie wird die Rede gehalten? Technik: Ist ein Mikrofon nötig? Rednerpult?
  6. Wer hört zu? Geladene Gäste, offenes Publikum, Interessengruppen, Durchschnittsalter des Publikums, VIP-Gäste (begrüßen?), Störer: sind Zwischenrufe zu erwarten?
  7. Wer redet sonst noch? Rednerliste: den eigenen Redner möglichst weit vorne platzieren, Inhalte mit anderen Rednern abstimmen, wer wird begrüßt?
Aus diesen Grundinformationen können Sie erste Ideen für Ihre Rede ziehen. Gibt der Ort beispielsweise etwas für den Einstieg in die Rede her? Malen Sie sich die Redesituation aus. Nach einem Festmenü mit fünf Gängen sollen die Gäste Ihrer Rede über neue Entwicklungen in der IT-Branche folgen. Oder: In gespannter Erwartung haben sich junge Preisträger versammelt, um für ihre Leistungen bei der Ausarbeitung einer Werbekampagne geehrt zu werden.

Weiteres Material
Zitate
Zitatsammlungen in gebundener Form, Zitatsammlungen im Internet. Achten Sie unbedingt darauf, dass das Zitat zum Redner passt.

Sachinformationen
Recherchieren Sie Themen für die Rede im Internet, bei Kollegen oder in der Fachliteratur. Bereiten Sie die Informationen und Argumente für die Rede vor: komplizierte Sachverhalte in eingängigen, kurzen Sätzen wiedergeben; bildhafte Vergleiche für Abstrakta finden.