Die Norddeutsche Wasserstoffstrategie

Die norddeutsche Wasserstoffstrategie ist das Ergebnis einer intensiven länderübergreifenden Zusammenarbeit und einer umfangreichen und konstruktiven Beteiligung tatkräftiger Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.
Norddeutschland verfügt über einzigartige Standortvorteile zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft:
  • hohe Erzeugungskapazitäten für On- und Offshore-Windstrom mit weiterem Ausbaupotenzial,
  • unterirdische Formationen zur Speicherung von Wasserstoff,
  • Seehäfen, die als Logistik- und Wirtschaftszentren mit ihren Importterminals künftig eine wesentliche Rolle bei Import und Verteilung von grünem Wasserstoff und synthetischen Energieträgern, bei der Nutzung von Wasserstoff sowie beim Export von Wasserstofftechnologien und -komponenten spielen werden,
  • maritime Unternehmen und wissenschaftliche Expertise sowie
  • Industriezweige mit erheblichen Erfahrungen im Umgang mit Wasserstoff; weiteres Know-how wird in den norddeutschen „Reallaboren der Energiewende“ aufgebaut.
In Norddeutschland soll bis zum Jahr 2035 eine grüne Wasserstoffwirtschaft aufgebaut werden, um eine nahezu vollständige Versorgung aller an grünem Wasserstoff interessierten Abnehmer zu ermöglichen. Die fünf norddeutschen Läner planen hierfür einen Transformationsprozess, um ein Level-Playing-Field für klimaneutrale Energieträger zu schaffen. Tragfähige Geschäftsmodelle erfordern einen konkurrenzfähigen Preis für grünen Wasserstoff. z.B. durch die Internalisierung externer Kosten bei fossilen Energieträgern, eine Reform der staatlich induzierten Strompreisbestandteile und Abschubfinanzierungen in Form von Förderprogrammen. Dadurch können auch Kostendegressionen bei Anlagen zur Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff aufgrund von Skaleneffekten realisiert werden.
Die Strategie, Veranstaltungshinweise, Porträts der Projekte und weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Norddeutschen Wasserstoffstrategie.
Die Wasserstoffstrategie des Landes Bremen sowie weitere Informationen zu den Akteuren vor Ort oder geplanten Veranstaltungen finden Sie hier.