Leitfäden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Bereit für den Nachhaltigkeitsbericht? Nachhaltigkeitsberichte für KMU: Die Broschüre der Global Reporting Initiative (GRI) bietet eine einfache Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Verwendung der GRI G4-Leitlinien. Der erste Teil der Broschüre erläutert Nutzen und Vorteile der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Im zweiten Teil wird beschrieben, wie in fünf Schritten ein Nachhaltigkeitsbericht erstellt werden kann.
Leitfaden zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 3184 KB) – Orientierungshilfe für mittelständische Unternehmen. Der Rat für nachhaltige Entwicklung und die Bertelsmann Stiftung wollen mittelständischen Unternehmen mit diesem Leitfaden den Einstieg in den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) erleichtern. In den vier Kapiteln Strategie (Wesentlichkeit, Vision und Ziele), Prozessmanagement (Regeln und Strukturen), Umwelt (ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit) und Gesellschaft (soziale Aspekte der Nachhaltigkeit) werden Inhalt und Kriterien des DNK erklärt.
In 7 Schritten zum Nachhaltigkeitsbericht. Ein praxisorientierter Leitfaden für mittelständische Unternehmen in Anlehnung an die G4-Leitlinien der Global Reporting Initiative: Der Leitfaden von econsense und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) beschreibt in sieben Schritten den Weg zum Nachhaltigkeitsbericht nach GRI. Dabei werden Struktur und Inhalte für den Bericht vorgeschlagen, und es wird gezeigt, warum es sich lohnt, einen Bericht zu verfassen. Zudem stellt der Leitfaden praktische Tipps von mittelständischen Unternehmen zur Verfügung, die bereits Erfahrung mit dem Erstellen von Nachhaltigkeitsberichten gesammelt haben.
Nachhaltigkeit in der Lieferkette – Ein praktischer Leitfaden zur kontinuierlichen Verbesserung: Basierend auf den Grundsätzen des Global Compact, skizziert der Leitfaden konkrete Schritte zur nachhaltigeren Gestaltung von Lieferketten. Mit Tipps und Praxisbeispiele zu Zielsetzungen, zum Monitoring von und zur Kommunikation mit Lieferanten unterstützt er Unternehmen dabei, die richtigen Schwerpunkte für Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung zu setzen. Herausgeber sind das Deutsche Global Compact Netzwerk und die Non-Profit-Organisation Business for Social Responsibility.