Delegationsreisen nach Indien

Ob Medizintechnik, erneuerbare Energien oder maritime Wirtschaft – jede der Delegationen eröffnet gezielte Zugänge zu einem dynamischen Wachstumsmarkt und bietet exklusive Einblicke, individuelle Geschäftsanbahnungen und wertvolle Netzwerkmöglichkeiten.
Erfahren Sie mehr über unsere anstehenden Delegationsreisen nach Mumbai, Chennai, Delhi, Gujarat und Kochin – und entdecken Sie, was das zweite Halbjahr 2025 noch für Ihr Unternehmen bereithält.

Neue Chancen für den Markteintritt Medizintechnik Indien

Vom 7. bis 10. Oktober 2025 organisieren die baden-württembergischen IHKs und die AHK Indien eine Geschäftsanbahnungsreise mit dem Schwerpunkt Medizintechnik nach Mumbai und Chennai. Diese Reise richtet sich an Unternehmen, die den indischen Medizintechnikmarkt erschließen und ihre Produkte sowie Dienstleistungen in den Wachstumsregionen Mumbai und Chennai präsentieren möchten.

Direkter Zugang zum Medizintechnikmarkt Indien
Im Rahmen der Geschäftsanbahnungsreise stehen Besuche bei führenden privaten Krankenhäusern und renommierten Forschungseinrichtungen im Bereich Medizintechnik auf dem Programm. Individuelle B2B-Gespräche mit Großhändlern, Kliniken und potenziellen Geschäftspartnern ermöglichen es, wertvolle Kontakte zu knüpfen und das eigene Netzwerk im indischen Gesundheitsmarkt gezielt auszubauen.

Wachstumsmarkt Indien: Attraktive Perspektiven für Medizintechnikunternehmen
Der Gesundheitssektor in Indien zählt zu den größten und am schnellsten wachsenden Branchen des Landes. Das Marktvolumen der indischen Medizintechnikindustrie beträgt aktuell rund 13,7 Milliarden US-Dollar und soll Prognosen zufolge bis 2030 auf etwa 50 Milliarden US-Dollar steigen. Die jährlichen Wachstumsraten liegen zwischen 15 und 28 Prozent.
Mehr als 70 Prozent des Bedarfs an Medizintechnik in Indien werden durch Importe gedeckt. Damit bietet der indische Markt für Medizintechnik insbesondere für internationale Anbieter innovative und hochwertige Lösungen attraktive Absatzmöglichkeiten. Auch gebrauchte Medizintechnik ist aufgrund der hohen Preissensibilität stark nachgefragt.

Investitionen und Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur
Die indische Regierung investiert gezielt in den Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur, unter anderem durch Programme wie die Ayushman Bharat Health Infrastructure Mission. Viele große Kliniken planen, ihre Bettenkapazitäten in den kommenden Jahren deutlich zu erhöhen, wodurch die Nachfrage nach moderner Medizintechnik weiter steigt.

Vorteile der Geschäftsanbahnungsreise Medizintechnik Indien
Teilnehmende Unternehmen profitieren von:
  • Direkten Kontakten zu Einkaufsverantwortlichen privater Krankenhäuser und Forschungseinrichtungen
    Individuellen B2B-Gesprächen mit Großhändlern, Kliniken und Vertriebspartnern
    Detaillierten Informationen und Einblicken zum Markteintritt und Marktausbau in Indien
    Zugang zu einem der dynamischsten Medizintechnikmärkte weltweit
Informationen:
AHK Indien, Catharina Haensel, Business Delegations to India & Germany | Intercultural Training
+49 211 360597 oder catharina.haensel@indo-german.com

Geschäftsreise Indien – PV- und Speicherlösungen im Fokus

Lassen Sie Ihr Unternehmen im indischen Solarmarkt strahlen – mit starken Kontakten, klarem Fokus und innovativer Technologie.

Die AHK Indien lädt deutsche Unternehmen vom 17.–21. November 2025 zu einer Energie-Geschäftsreise nach Indien ein. Im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) haben KMU die Möglichkeit, den indischen Markt kennenzulernen, Geschäftskontakte zu knüpfen und innovative Technologien zu präsentieren.

Indien konnte in den letzten Jahren ein bemerkenswertes Wachstum im Bereich der erneuerbaren Energien verzeichnen. Dabei stellt die Solarenergie, dank der hervorragenden Rahmenbedingungen vor Ort, die wichtigste erneuerbare Energiequelle dar. Der Markt wächst rasch. 2024 wurden Erneuerbare Projekte mit einer Gesamtleistung von 73 GW ausgeschrieben. 2023 waren es noch 58 GW. Im Bundesstaat Gujarat ist bereits eine Gigafactory für Solarzellen mit einer Kapazität von über 5 GW in Betrieb genommen; geplant ist, die Anlage auf 20 GW zu erweitern. Weiterhin ist mit dem Khavda Renewable Energy Park, einer Solar-Wind Hybridanlage, in Indien das größte Projekt im Bereich der erneuerbaren Energien der Welt im Bau. Dennoch muss das Land seine Anstrengungen verdoppeln, um die Ausbauziele bis 2030 zu erreichen.

Indien möchte hierbei vor allem den Ausbau der Solarenergie weiter vorantreiben. So wurde im vergangenen Jahr ein milliardenschweres Investitionspaket für Aufdachsolaranlagen beschlossen. Beim Ausbau der Solarbranche soll besonders auf lokale Produktion gesetzt werden. Für den Bau und Betrieb der Produktionsanlagen sowie zur Qualitätssicherung werden jedoch entsprechendes Know-how und modernste Technologien benötigt. Für deutsche Unternehmen besteht hier enormes Potenzial. Darüber hinaus sind für einen reibungslosen Betrieb neben Batteriespeichern zahlreiche Produkte wie Wechselrichter und Monitoringsysteme unerlässlich, sodass sich hier weitere Chancen für deutsche Unternehmen eröffnen.

Technik mit Tiefgang – Maritime Markterkundungsreise

Vom 2. bis 6. Dezember 2025 führt die Deutsch-Indische Handelskammer (AHK Indien) in Kooperation mit dem Verband für Schiffbau und Meerestechnik e.V. (VSM) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) eine Markterkundungsreise nach Indien durch. Es handelt sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms (MEP) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

Die maritime Industrie ist ein zentraler Bestandteil der wirtschaftlichen Entwicklungsstrategie des Landes. Über 200 Häfen, mehr als 30 Werften sowie Programme wie die „Maritime India Vision 2030“ und die „Amrit Kaal Vision 2047“ zeigen Indiens Ambitionen, eine führende Position im globalen Schiffbau einzunehmen. Das wirtschaftliche Potenzial des Schiffbaumarkts wird bis 2047 auf rund 62 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Indien ist auf der Suche nach internationalen Technologiepartnern. Deutsche Unternehmen genießen in der indischen maritimen Branche aufgrund ihrer hohen Qualitätsstandards und Innovationskraft ein hervorragendes Ansehen. Besonders gefragt sind Zulieferprodukte, moderne Schiffbau- und Meerestechniklösungen, Logistikoptimierungen sowie Beiträge zu nachhaltiger maritimer Infrastruktur.


Weitere Information erhalten sie bei Catharina Hänsel, Referentin bei der AHK Indien in Deutschland unter:
Tel.: +49 211 360597
Fax: +49 211 350287
E-Mail: catharina.haensel@indo-german.com
Web: http://indien.ahk.de