Ausbilderlehrgang intensiv
Veranstaltungsdetails
Angesichts der gestiegenen inhaltlichen Anforderungen und den gewachsenen pädagogischen Herausforderungen in der beruflichen Bildung sind berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen unverzichtbar. Diese Qualifikationen haben eine große Bedeutung für die Qualität der Berufsausbildung und sind daher auch ein wichtiger Beitrag zur Sicherung eines qualifizierten Fachkräftenachwuchses. Die Ausbilder-Eigungsverordnung (AEVO) wurde von Grund auf neu erarbeitet und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Januar 2009 als Nachfolgeregelung für die 1999er-Ausbilder-Eigungsverordnung erlassen. Die Inhalte der neuen AEVO bilden die Grundlage für diesen Lehrgang. Die Prüfungsanforderungen für den Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung sind in der Rechtsverordnung handlungsorientiert formuliert. Sie sind abgeleitet von den Aufgaben, die der Ausbildende in den verschiedenen Funktionsfeldern eines Betriebes wahrzunehmen hat.
Inhalte:
Der Prozess der Ausbildung ist zusammengefasst in vier Handlungsfelder. Qualifikationen, die in mehreren Handlungsfeldern zusammengefasst sind, werden dort jeweils aufgegriffen bzw. ineinander verknüpft.
HF 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
HF 2: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
HF 3: Ausbildung durchführen
HF 4: Ausbildung abschließen
Lehrgangsdauer: 90 Unterrichtsstunden (1 U-Std.= 45 min.), 2 Wochen intensiv
Hinweis: Der Lehrgang ist als Bildungsurlaub nach Nds. Bildungsurlaubsgesetz durch die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) anerkannt. Der Antrag auf Freistellung für eine als Bildungsurlaub anerkannte Veranstaltung sollte mindestens 4 Wochen vor Beginn beim Arbeitger gestellt werden.