Zukunftstechnologien im Fokus: Innovationsforum begeistert mit KI und Quantencomputing
Das WOW – Wissensort Wolfenbüttel – war am vergangenen Donnerstag bis auf den letzten Platz gefüllt: Rund 70 Gäste folgten der gemeinsamen Einladung der IHK Braunschweig, der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften sowie der Technischen Universität Braunschweig zum jährlich stattfindenden Innovationsforum. In diesem Jahr stand die Veranstaltung unter dem Motto: „Zukunftstechnologien für KMU – digital, sicher und nachhaltig“.
Andrea Glaub, Geschäftsführerin der Glaub Automation & Engineering GmbH, bildete mit ihrem spannenden Impulsvortrag den Auftakt für das Innovationsforum.
Im Zentrum des Nachmittags standen innovative Technologien – von praxisnahen KI-Anwendungen bis hin zu zukunftsweisender Quantentechnologie. Den Auftakt machte Andrea Glaub, Geschäftsführerin der Glaub Automation & Engineering GmbH, mit einem Impulsvortrag über die Einführung verschiedener KI-Tools in ihrem Unternehmen. Dabei sprach sie offen über anfängliche Widerstände im Team. „Der größte Skeptiker ist heute unser stärkster Befürworter“, betonte sie und machte Mut, neue Technologien trotz Vorbehalten anzugehen.
Es folgte ein abwechslungsreicher Pitch-Block mit sieben Kurzvorträgen à fünf Minuten. Laura Obermann vom Mittelstand-Digital Zentrum Hannover (MDZH) präsentierte kostenfreie Unterstützungsangebote speziell für kleine und mittlere Unternehmen. Ergänzend dazu konnten die Gäste auf dem Schlossplatz die „Mobile Fabrik“ des MDZH besuchen – ein mobiler Showroom mit interaktiven Demonstratoren und Digitalisierungslösungen zum Anfassen.
Auch Prof. Max Ehleben von der Ostfalia Hochschule stellte eine praxisnahe KI-Anwendung vor: Eine App, die mithilfe künstlicher Intelligenz das Recyclingverhalten verbessern soll. Unterstützt durch eine VR-Brille konnten Besuchende zudem einen virtuellen Rundgang durch eine digitale Lernfabrik unternehmen.
Aus dem Projekt „KI4ALL“ der TU Braunschweig präsentierte Fabian Runge aktuelle Forschungs- und Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz, die kleine und mittelständische Betriebe direkt für sich nutzen können. Einen rechtlichen Blick auf die Entwicklungen warf Ass. iur. Dirk Reinartz, der in seinem Beitrag Licht in die komplexe Gesetzgebung rund um den EU-KI-Act brachte.
Zum Abschluss wagten zwei Beiträge den Blick in die (gar nicht mehr so ferne) Zukunft der Quantentechnologien. Lena Bittermann vom Quantum Valley Lower Saxony der Physikalisch-Technische Bundesanstalt zeigte auf, welche Potenziale diese Technologie bereits heute birgt. Dr. Amado Bautista von der QUDORA Technologies GmbH konnte sogar berichten, dass sie bereits einen Quantencomputer ausgeliefert haben.
Mit einem Appell beendete Anke Bergmann, Referentin Innovation der IHK Braunschweig, die Veranstaltung: „Zukunft entsteht durch Handeln – lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen!“
Stand: 29.08.2025