Wettbewerb Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort 2025

Staatssekretär Wunderling-Weilbier zeichnet sechs Projekte beim Niedersächsischen Handelskongress am 5. November in Braunschweig aus – zu den Preisträgern gehört auch ein Projekt aus Braunschweig.
Matthias Wunderling-Weilbier, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen, wird in Vertretung für Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne am 5. November 2025, in den Räumen der FUNKE Medien Niedersachsen GmbH in Braunschweig, die sechs Preisträgerinnen und Preisträger des landesweiten Wettbewerbs „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort 2025“ auszeichnen. Einzelhandelsunternehmen und Standortgemeinschaften, die außergewöhnliche Ideen zur Frequenzsteigerung in Zentren entwickelt haben, erhalten für ihr Engagement, ihre Kreativität oder besondere Projekte jeweils 5.000 Euro.
Der landesweite Wettbewerb fand bereits zum achten Mal statt und stand in diesem Jahr unter dem Motto „Frequenzbringer Handel“. Organisatoren sind das Niedersächsische Wirtschaftsministerium, die IHK Niedersachsen (IHKN), der Handelsverband Niedersachsen-Bremen (HNB), der Genossenschaftsverband Weser-Ems und der Verein Nordenham Marketing & Touristik.
Die Preisverleihung findet im Rahmen des 2. Niedersächsischen Handelskongresses „Handel.Zentren.Zukunft“ statt. Unter dem Motto „Starker Handel – Starke Zentren“ diskutieren Expertinnen und Experten die Ergebnisse der „Zentrenstudie Niedersachsen“ von CIMA, IHKN und HNB und präsentieren praxisnahe Beispiele, wie der Einzelhandel den aktuellen vielfältigen Herausforderungen begegnen kann.

Tobias Hoffmann, Präsident der IHK Niedersachsen und der IHK Braunschweig:
„Die ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie innovativ und engagiert der niedersächsische Handel gemeinsam mit Kommunen und weiteren ‚Komplizen‘ daran arbeitet, unsere Innenstädte und Ortszentren zukunftsfähig zu gestalten. Frequenzsteigerung durch Kreativität und Allianzen ist dabei ein zentraler Schlüssel. So entsteht nicht nur wirtschaftlicher Erfolg, sondern es entwickeln sich auch lebendige Begegnungsräume, die Menschen zum Verweilen, Erleben und Einkaufen einladen. Nur so lassen sich die Zentren von morgen gestalten und erhalten. Die ausgezeichneten Projekte sind echte Impulsgeber für andere Regionen und machen Mut, neue Wege zu gehen. Voller Überzeugung unterstützen wir, die IHK Niedersachsen als Landesarbeitsgemeinschaft aller sieben niedersächsischen Industrie- und Handelskammern, solche Initiativen.“

Zu den ausgezeichneten Preisträgerinnen und Preisträgern gehört in diesem Jahr die Kampagne „Dein Braunschweig. Deine Stadt“ von Arbeitsausschuss Innenstadt Braunschweig e. V. in Kooperation mit der Braunschweig Stadtmarketing GmbH:
Ziel dieser Kampagne bzw. Kooperation ist es, Handel, Gastronomie und Dienstleistungen in der Braunschweiger Innenstadt sichtbar zu machen. Hierbei setzt man neben Social Media-Kampagnen auch auf innerstädtische Veranstaltungen und verkaufsoffene Sonntage. Einheitliches PoS-Material sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild nach außen und Gutscheinaktionen sorgen für Kaufimpulse. Die Erfolge sind deutlich sichtbar: Über 40 Akteurinnen und Akteure aus der Braunschweiger Innenstadt beteiligen sich inzwischen aktiv an den Maßnahmen, fast 250.000 Aufrufe innerhalb der ersten drei Monate auf verschiedenen Social-Media-Kanälen, sowie mehrere zehntausend organische Kontakte allein in der ersten Kampagnenphase. Diese Initiative ist keine alleinige Werbemaßnahme, sondern durch die Bündelung von Interessen unterschiedlicher Zielgruppen ein Frequenzbringer für die gesamte Braunschweiger Innenstadt.

Die weiteren Siegerprojekte des Wettbewerbs „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort 2025“ sind:
„Ein Wohnzimmer für die Innenstadt!“, Bücher von Bestenbostel, Nordenham;
„Kleine Münze. Große Wirkung! Die Parkmark wird zu deiner MobilitätsMünze!“, Göttinger Stadtmarketing GmbH, Göttingen;
„Store Events – Wir schaffen echte Erlebnisse, die verbinden“, Young Diversity, Osnabrück;
„CORE Oldenburg – Ein multifunktionaler Begegnungsort als Frequenzbringer für die Innenstadt“, Oldenburg; sowie
„Das Tüdelband – Concept Store, Kulturort und Frequenzbringer in Winsen“, Winsen (Luhe).

Bereits seit 2017 zeichnet der Landeswettbewerb „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort“ Projekte aus, die mit Kreativität, Mut und Gemeinschaftssinn lokale Herausforderungen in Einzelhandel und Zentren angehen. Die jüngst veröffentlichte Bewerberchronik bietet einen umfassenden Überblick über die Projektbewerbungen. Jede Bewerbung erzählt eine eigene Geschichte – von kleinen Aktionen mit großer Wirkung bis hin zu langfristig etablierten Erfolgsgeschichten. Die Publikation macht deutlich: Das Engagement von Handel und Standortgemeinschaften vor Ort ist lebendig, vielfältig und unverzichtbar.
Stand: 30.10.2025