Aktuelles


Wie kann der Wirtschaftsstandort Deutschland wieder stärker werden? Im "phoenix"-Interview zeigte Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), jetzt die aus Sicht der Unternehmen wichtigsten Ansatzpunkte auf

Mit rund 50 steuerpolitischen Maßnahmen soll das "Wachstumschancengesetz" die Betriebe entlasten. Die DIHK hat zusammen mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft eine ausführliche Stellungnahme zum Referentenentwurf abgegeben.

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hatte am 10. Juli 2023 den Referentenentwurf zur nationalen Umsetzung der globalen Mindeststeuer veröffentlicht. Dieser hat gegenüber dem zuvor veröffentlichten „Diskussionsentwurf“ weitergehende Präzisierungen und flankierende Maßnahmen wie eine Absenkung der Niedrigsteuergrenze und die Abschaffung der Lizenzschranke aufgenommen.

Der Wettbewerb um den Wirtschaftsstandort Afrika verschärft sich spürbar: Die Systemkonkurrenz zwischen China, Russland und dem Westen zeigt sich auch auf dem zweitgrößten Erdteil.

Die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums, Exportkreditgarantien in wichtigen Bereichen massiv herunterzufahren, lösen bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer Besorgnis aus.

Dass die deutsche Industrie zuletzt wieder mehr Aufträge einsammeln konnte, leite noch keine Trendwende ein, bedauert Jupp Zenzen, Konjunkturexperte der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK).

Der Mini-Zuwachs bei den deutschen Ausfuhren im Juni ändert nichts an der insgesamt enttäuschenden Entwicklung der ersten sechs Monate. Volker Treier, Außenwirtschaftschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), erwartet keine rasche Besserung.

Immer weniger Menschen in Deutschland wollen ein Unternehmen gründen und sich selbstständig machen. Zu diesem besorgniserregenden Ergebnis kommt die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) in ihrem diesjährigen Report Unternehmensgründung.

Ein Vorhaben im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes ist die elektronische Abrufbarkeit des Gewerbesteuerbescheides, der digitale Gewerbesteuerbescheid.