Öffentliches Auftragswesen
Vergabe von Aufträgen an die Wirtschaft
Bund, Länder und Gemeinden sowie sonstige öffentliche Institutionen vergeben jährlich Aufträge in Milliardenhöhe an die Wirtschaft. Diese Ausgaben sind überwiegend aus Steuereinnahmen finanziert. Darum müssen die öffentlichen Auftraggeber auf einen sparsamen Mitteleinsatz achten. Zur Sicherstellung der notwendigen Transparenz bei der Auftragsvergabe unterliegen die öffentlichen Stellen besonderen Vergaberichtlinien. Dies hat auch für die Unternehmen, die sich um öffentliche Aufträge bewerben, Konsequenzen. Um überhaupt in die engere Auswahl vorzudringen, müssen verschiedene Vorschriften beachtet werden.
Die IHK informiert Sie rund um das „Öffentliche Auftragswesen“. In regelmäßigen Abständen führen wir Seminare durch, in denen das notwendige Basiswissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen einer öffentlichen Auftragsvergabe oder auch Tipps zur Vermeidung häufig auftretender Fehler bei der Teilnahme an Ausschreibungen vermittelt werden.
Grundlegende Informationen zur öffentlichen Auftragsvergabe finden Sie auch auf den Internetseiten des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
- Europäische Ausschreibungen
Aufträge über einem festen Wert müssen europaweit ausgeschrieben werdenÖffentliche Ausschreibungen für Bau-, Dienst- und Lieferaufträge, die einen bestimmten Auftragswert überschreiten, müssen überall in der Europäischen Union bekannt gemacht werden. Dies erfolgt mit über die Plattform TED Tenders Electronic Daily. TED ist die Internet-Variante des Supplements S des Amtsblattes der Europäischen Gemeinschaft. Die Recherche in der Datenbank ist unentgeltlich.
- Nationale Ausschreibungsmedien
Nachfolgend eine Auswahl nationaler Ausschreibungsmedien:Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Inneren
Kostenlose Recherche nach Ausschreibungen des Bundes. Vergabeverfahren können vollständig elektronisch über die Plattform abgewickelt werden.Bi-AusschreibungsDienste
Ausschreibungsportal der bi medien GmbH mit jährlich mehr als 550.000 Ausschreibungsveröffentlichungen.Bund.de - das Portal des Bundes
Ausschreibungen der Vergabestellen der Bundesverwaltung.Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Recherche nach Verteidigungs- und Versorgungsgütern, aber auch nach Studien- und Forschungsaufträgen möglich.Bundesagentur für Arbeit
Unter dem Button „Ausschreibungen“ sind auf der Website aktuelle Ausschreibungen der Bundesagentur für Arbeit zu finden.Deutscher Auftragsdienst (DTAD)
Bis zu 450.000 öffentliche Ausschreibungen im Jahr finden bei diesem Portal.Deutsche Bahn AG
Die Deutsche Bahn AG ist einer der größten Auftraggeber Deutschlands und unterhält zwei Einkaufsplattformen für die Ausschreibung von Bauleistungen und für Liefer- und Dienstleistungen.Deutscher Bundestag
Unter dem Menüpunkt „Service“ finden Sie Ausschreibungen des Deutschen Bundestages.Deutsches Vergabeportal
Vergabeportal der cosinex-Gruppe.Greenprofi
Fachportal für den Gartenlandschaftsbau.Infodienst-ausschreibungen.de
Auftragsdienst, der auf ein Netzwerk von 13 europäischen Partnern zurückgreift.Mandaport GmbH
Auftrags- und Vergabedatenbank mit ständig neuen Aufträgen für fast alle Branchen.Submissions-Anzeiger
Ausschreibungsdienst für öffentliche und private Ausschreibungen insbesondere im Baubereich.Subreport
Umfangreiches Recherchetool mit der Möglichkeit, den gesamten Prozess der Ausschreibung elektronisch abzuwickeln.Vergabe24
Gemeinsame Plattform der Staatsanzeiger und Ausschreibungsdienste von Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, des Deutschen Ausschreibungsblattes und der bi medien.Vergabereport
Öffentliche Ausschreibungen in Deutschland und Europa. - Amtliches Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen
Im Zuge der zurückliegenden Vergaberechtsreform hat der Gesetzgeber die IHK-Organisation mit der Führung des „Amtlichen Verzeichnisses präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich“ beauftragt. Im diesem Verzeichnis zur Eignungsnachweisführung können öffentliche Auftraggeber nach geeigneten Unternehmen bundesweit recherchieren. Zudem verschafft es Unternehmen, die sich um öffentliche Aufträge bewerben, eine bessere Rechtsstellung und führt zu Zeit- und Kostenersparnissen.Unternehmen müssen im Rahmen des öffentlichen Auftragswesens nachweisen, dass sie geeignet, also leistungsfähig und zuverlässig sind. Hierzu ist bei jeder Auftragsvergabe eine Vielzahl von Erklärungen und Dokumenten erforderlich, die jeweils zu beschaffen, zusammenzustellen und an den öffentlichen Auftraggeber einzusenden sind. An dieser Stelle setzt das amtliche Verzeichnis an: Unternehmen können Zeit und Geld sparen, indem sie die erforderlichen Unterlagen nur einmal jährlich vorlegen und sich in einem zweistufigen Prozess von Präqualifizierung und Registrierung zertifizieren lassen. Anschließend brauchen die Unternehmen bei Auftragsvergaben nur noch die erteilte Zertifikatsnummer und einen Code angeben.Ein besonderer Vorteil für die im Verzeichnis eingetragenen Unternehmen besteht in ihrer verbesserten Rechtsstellung, da sie mit der Aufnahme als geeignet gelten. Dies ist in der Vergabeverordnung von 2016 für EU-weite Vergaben geregelt. Mit der Unterschwellenvergabeordnung, die für den Bund und die meisten Bundesländer eingeführt wurde, wird diese Eignungsvermutung auch auf Auftragsvergaben unterhalb der EU-Schwellenwerte ausgedehnt. In Niedersachsen steht die Einführung der Unterschwellenvergabeordnung zum Jahresende 2019 an. Für die Vergabestellen ähnelt das Register somit einem Branchenverzeichnis. Die öffentlichen Auftraggeber können dort nach geeigneten Anbietern recherchieren, etwa um sie auf anstehende Vergaben hinzuweisen oder bei beschränkten Ausschreibungen zur Angebotsabgabe aufzurufen.Das amtliche Verzeichnis richtet sich an Unternehmen, freiberuflich Tätige sowie Handwerksbetriebe, die sich um öffentliche Aufträge im Bereich Lieferungen und Dienstleistungen bewerben. Die jährlichen Kosten für Bearbeitung und Eintragung belaufen sich auf 254 Euro. Der Antrag wird direkt über ein Online-Portal gestellt. Die IHK Braunschweig hat die Aufgabe zur Führung des amtlichen Verzeichnisses präqualifizierter Unternehmen auf die IHK Hannover übertragen. Unternehmen aus dem Bezirk der IHK Braunschweig, die sich präqualifizieren und in das amtliche Verzeichnis aufnehmen lassen möchten, können sich direkt an die IHK Hannover wenden.Weitere Hinweise zum amtlichen Verzeichnis und zum Aufnahmeprozedere finden Sie hier: