Klimaschutzprogramm 2023 – Expertenrat und DIHK stellen Kritikpunkte vor
Der Expertenrat für Klimafragen und der DIHK haben in ihren Stellungnahmen Kritik am Klimaschutzprogramm des Bundes geäußert. Das Programm wurde Ende Juni von der Bundesregierung verabschiedet und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgelegt.
Ein Großteil der im Programm festgelegten Maßnahmen in verschiedenen Sektoren wurde bereits umgesetzt oder steht kurz vor der Umsetzung. Das Programm gibt jedoch auch einen Ausblick auf die zukünftigen Maßnahmen.
Expertenrat rügt Klimaschutzprogramm
Im August veröffentlicht der Expertenrat, der von der Bundesregierung eingesetzt wurde, seine Stellungnahme zum Klimaschutzprogramm 2023.
Die Bundesregierung hat das Klimaschutzprogramm 2023 mit rund 130 Maßnahmen vorgestellt. Durch die konsequente Umsetzung dieses Programms geht sie davon aus, dass die Lücke zur Erreichung der Ziele nach dem Klimaschutzgesetz bis 2030 auf etwa 200 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent reduziert werden kann. Zu Beginn der Legislaturperiode wurde diese Lücke auf über 1.100 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent geschätzt. Die Bundesregierung stellt bei der Vorstellung des Programms selbst fest, dass die Gesamtlücke bis 2030 damit nicht geschlossen werden kann. Dieser Befund wird durch den Expertenrat für Klimafragen bestätigt.
Der Expertenrat stellt fest, dass das Klimaschutzprogramm 2023 das Potenzial hat, signifikante Treibhausgasminderungen zu ermöglichen. Dies könnte zu einer beschleunigten Reduzierung der THG-Emissionen im Vergleich zu den vergangenen Jahrzehnten führen.
DIHK fordert die Berücksichtigung zusätzlicher Maßnahmen
Der DIHK schlägt vor, das Klimaschutzprogramm durch zusätzliche Maßnahmen in drei Bereichen zu ergänzen: Energieverfügbarkeit, Energiekosten sowie Bürokratie und Ressourcenverfügbarkeit. Hier ist die Betroffenheit der gewerblichen Wirtschaft am größten.
Energieverfügbarkeit
|
|
Energiekosten
|
|
Bürokratie und Ressourcenverfügbarkeit
|
|
Maßnahmen des Klimaschutzprogramms
Nachstehend werden einige Maßnahmen der Bundesregierung in den verschiedenen Sektoren erläutert. Es ist auch zu beachten, dass viele Maßnahmen der Bundesregierung und auf europäischer Ebene eine sektorübergreifende Wirkung haben. Sie können alle Maßnahmen im Detail hier finden.
Energiewirtschaft
|
|
Gebäude
|
|
Industrie
|
|
Verkehr
|
|
Quellen:
- DIHK - Stellungnahme
- Entwurf eines Klimaschutzprogramms 2023 der Bundesregierung
- Expertenrat für Klimafragen - Stellungnahme
Stand: 26.09.2023