Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN)

Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH (KEAN) ist eine Einrichtung des Landes Niedersachsen und hat die Aufgabe, den Klimaschutz und die Energiewende in Niedersachsen weiter voranzutreiben.
Neben allgemeinen Informationen rund um das Thema Energie und Klimaschutz bietet die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) gezielte Unterstützung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Niedersachsen.
Ziel ist es, Betriebe dabei zu begleiten, Energie effizienter zu nutzen, Emissionen zu senken und nachhaltige Strategien im Unternehmensalltag zu verankern.
Die KEAN fungiert als zentrale Anlaufstelle des Landes Niedersachsen für Energieeffizienz, Klimaschutz und nachhaltige Unternehmensentwicklung. Sie vernetzt Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und unterstützt Unternehmen dabei, die Chancen der Energiewende aktiv zu nutzen.

Angebote und Informationen:

  • Energieberatung für Unternehmen
    Die KEAN bietet praxisnahe und unabhängige Energieberatungen für Unternehmen, die ihre Energieverbräuche senken und wirtschaftlich effizienter werden möchten. Unternehmen erhalten Unterstützung bei:
    • der Analyse des Energieverbrauchs und Identifikation von Einsparpotenzialen,
    • der Optimierung technischer Prozesse und Anlagen,
    • der Umstellung auf erneuerbare Energien,
    • der Umsetzung von Energie- und Klimaschutzmaßnahmen,
    • der Beantragung von Fördermitteln auf Landes-, Bundes- oder EU-Ebene.
  • Darüber hinaus vermittelt die KEAN qualifizierte Energieberaterinnen und -berater und informiert über aktuelle Förderprogramme wie die Bundesförderung für Energieberatung im Mittelstand (EBM) oder das Förderprogramm für Energieeffizienz und Prozesswärme aus erneuerbaren Energien (EEW).
  • Klimaschutz in Unternehmen
    Die Website der KEAN bündelt zahlreiche Informationen und Praxisbeispiele für Unternehmen, die ihre Energieeffizienz steigern oder ein Klimaschutzkonzept entwickeln möchten. Schwerpunkte sind unter anderem:
    • Energie- und Ressourceneffizienz: Erfolgsbeispiele aus niedersächsischen Betrieben, Leitfäden und Tools zur praktischen Umsetzung.
    • Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten: Übersicht aktueller Landes- und Bundesförderungen für Effizienzmaßnahmen, Energieberatung, Photovoltaik und Wärmewende.
    • Transformationskonzepte zur Klimaneutralität: Unterstützung bei der Entwicklung langfristiger Strategien für CO₂-Reduktion und nachhaltiges Wirtschaften.
    • Qualifizierungsangebote und Netzwerke: Zugang zu Veranstaltungen, Workshops und Austauschplattformen rund um Energieeffizienz und Klimaschutz in Unternehmen.